Frage an Cajus Caesar bezüglich Umwelt

Portrait von Cajus Caesar
Cajus Caesar
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Cajus Caesar zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Michaela E. •

Frage an Cajus Caesar von Michaela E. bezüglich Umwelt

Meine Frage : Ich habe gelesen und gehört das es jetzt eine sogenannte Abfrackpramie gibt in Höhe von 2500 Euro. Tolle Sache, aber ich habe im vergangen Jahr meine Wagen auf Gas umbauen lassen Kostenpunkt 3000 Euro. Ich habe meiner Meinung nach hiermit auch einen Teil für die Umwelt getan da ich keinen co2 Ausstoß mehr habe, außer wenn ich den Wagen morgens starte , weil eine Betriebstemperatur vorhanden sein muss. Nun habe ich auch einen Steuerbescheid bekommen und was soll ich sagen , mein Gasauto wird ganz normal besteuert. Warum sollte also jemand eigentlich sein Auto auf Gas verbrauch umstellen wenn man bis auf den Preis von ca 75 cent den Liter und einem mehr Verbrauch von ca. 1,5-mal soviel wie Sprit verbraucht.

Warum gibt es hier aus Umweltfreundlichem Aspekt heraus keine Förderung oder Steuererleichterung .Oder gibt es sie und ich weiß es lediglich nicht .

mfg Ermbter

Portrait von Cajus Caesar
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Ermbter,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ziel der sogenannten Abwrackprämie ist es, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu senken und gleichzeitig die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahme ist sowohl zeitlich (Ende 2009) als auch finanziell (1,5 Mrd. Euro) beschränkt.

Mit dieser Maßnahme trägt die Große Koalition ein Stück zur Vereinbarung im Koalitionsvertrag bei, in welchem sich die Parteien darauf verständigt hatten, dass zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen und der Verminderung von CO2-Emissionen im gesamten Straßenverkehr wirksame Anreize für die Einführung hocheffizienter Antriebe geschaffen werden.

Auch die Fahrer von Gasfahrzeugen profitieren steuerlich von dem Umbau ihrer Autos bzw. der Neuanschaffung - und zwar über das Jahr 2009 hinaus. Seit 2007 werden neben den klassischen Mineralölen auch Strom, Erdgas und Kohle in einen gemeinschaftsweiten Rahmen einbezogen und für die neu hinzugekommenen Energieträger Mindeststeuersätze festgelegt. Das Mineralölsteuergesetz wurde deshalb durch ein neues Energiesteuergesetz abgelöst, wobei die Steuerbegünstigung für Flüssiggas und Erdgas bis zum Jahr 2018 ausgeweitet wurde.

Der Verbrauch bei Autogas ist zwar durchschnittlich 10 bis 15 Prozent höher als bei Benzin, dafür beträgt der Literpreis für Autogas im Schnitt nur 67 Cent. Da bis 2018 für Flüssiggas und Erdgas ein deutlich geringerer Energiesteuersatz von 9,7 Prozent festgeschrieben ist, können sich die Besitzer von Gasfahrzeugen auf dauerhaft niedrigere Preise einstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Cajus Caesar