Frage an Franz Obermeier bezüglich Wirtschaft

Portrait von Franz Obermeier
Franz Obermeier
CSU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Franz Obermeier zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Wolfgang W. •

Frage an Franz Obermeier von Wolfgang W. bezüglich Wirtschaft

ElektroG - das traurige Resultat einer typisch deutschen Irrsinnsgesetzgebung

Sehr geehrter Herr Obermeier,

ich bin Selbständiger und entwickle unter anderem Elektronik in Kleinserie. Das ElektroG stellt für mich schreiendes Unrecht dar. Warum werden bei der Stiftung EAR für die Registrierung und Verwaltung Gebühren verlangt, die vollkommen Schrottmengenunabhängig sind und sich im vierstelligen Eurobereich befinden?

Die eingerichtete Stiftung EAR ist natürlich ein Selbstläufer - eine Zusammenrottung verschiedener großer Konzerne. Daß diese Stiftung Kleinherstellerunfreundliche Eigenschaften besitzt, wundert mich nicht.

Warum wurde nicht ein Weg wie in der Schweiz beschritten? Dort ist die Registrierung KOSTENLOS und ich muß PRO VERKAUFTER Elektronik einen angemessenen Betrag (vorgezogene Recyclinggebühr) abführen.

Bei uns in Deutschland ist nur die Anmeldung so teuer, als wenn ich in der Schweiz hunderte von Elektronikgeräten verkauft hätte.

Zudem muß man sich in jedem EU-Land registrieren, in dem man seine Geräte verkaufen will.

Meines Erachtens ist die deutsche Lösung ein beachtliche Schildbürgerleistung - auf Kosten von Leuten wie mir.

Irgendwie scheint es kein Zufall zu sein, daß die aufdoktroierte Rechtschreibreform ein ähnliches Grauen bei mir hervorruft. Deutschland machts wohl immer möglichst kompliziert und aufwendig. Das muß man sich vorstellen: Jahrelang hocken realitätsferne Experten in einem Kämmerchen und brüten aus, wie der normalsterbliche schreiben soll. Was kam heraus? Eine Rechtschreibreform, bei der nicht einfacher, sondern nur anders kompliziert geschrieben wird. Klasse

Mit freundlichem Gruß

Wolfgang Weinmann

Portrait von Franz Obermeier
Antwort ausstehend von Franz Obermeier
CSU