Frage an Ingbert Liebing bezüglich Gesundheit

Portrait von Ingbert Liebing
Ingbert Liebing
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Ingbert Liebing zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Svenja F. •

Frage an Ingbert Liebing von Svenja F. bezüglich Gesundheit

Sehr geehrter Herr Liebing!

Wenn sie mir doch bitte erklären könnten, warum ich überall freien Zugang zu nikotinhaltigen Tabakwaren habe, obwohl diese nachweißlich meine Lebensqualität einschränken, zu schweren Krankheiten führen und zu meinem verfrühten qualvollen Tode führen? Ist ihnen bewusst, dass jede Minute ca 10 Menschen an den Folgen von Tabakwarenkonsum sterben?
Und dann erklären sie mir doch bitte, warum man mir die Chance nimmt einen wesentlich weniger gesundheitsschädigeren Stoff für den Übergang zum Nichtraucher, zu konsumieren? Ja, ich spreche von nikotinhaltigen E-Liquids!
Außerdem wüsste ich dann noch ganz gern, warum nikotinhaltige Liquids unter anderem mit der Begründung verboten bzw unters Arzneimittelrecht gestellt werden sollen, dass Propylenglykol gesundheitsschädigend ist... man aber weiterhin nikotinfreie Liquids frei verkaufen darf!

Mit freundlichen Grüßen
S.Friedrichsen

Portrait von Ingbert Liebing
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau Friedrichsen,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 01.03.2012 in Bezug auf E-Zigaretten.
Der Zugang zu nikotinhaltigen Tabakwaren in Deutschland ist für Bürgerinnen und Bürger ab dem 18. Lebensjahr möglich. Trotz verschiedener Gesundheitsrisiken wurde in der Vergangenheit von einem gänzlichen Verbot abgesehen, Zugang und Werbung für die genannten Produkte jedoch aus guten Gründen erschwert. Vor allem in öffentlichen Gebäuden, aber auch Gaststätten, Restaurants und Kneipen, wird der gesundheitliche Schutz über die Freiheit des Einzelnen gestellt - nicht zuletzt um unbeteiligte Passiv-Raucher keiner weiteren Gefahr auszusetzen. Eine Ausdehnung dieses Verbotes sehe ich jedoch äußerst problematisch. Andere Genußmittel, die ähnliche Gefahren bergen, wie z.B. Alkohol, sind ebenfalls für jeden Mitbürger möglich zu erwerben. In welchen Maßen und mit welchen Risiken für sich selbst dieses Privileg genutzt wird, bleibt jedem dabei selbst überlassen. Der Staat kann den Bürger nicht automatisch und permanent vor jeder sich auftuenden Gefahr schützen. Ansonsten wäre z.B. das Führen eines Kraftfahrzeuges auf Grund der vielen, jährlichen Verkehrstoten zu untersagen. Ich setze auf Freiheit und Eigenverantwortung der Menschen.
E-Zigaretten wurden in den vergangenen Monaten umfangreich diskutiert. Leider sind noch nicht alle Risiken der Alternative zum normalen Tabakkonsum erforscht. Nach aktuellen Studien besteht der inhalierte Dampf zu 90 Prozent aus Propylenglykol, das akute Reizungen der oberen Atemwege und Augen auslösen kann. Nebenwirkungen wie Verengung der Atemwege konnten in einer aktuellen Studie bei E-Zigarettenrauchern bereits nach fünf Minuten nachgewiesen werden. Insgesamt muss betont werden, dass der Zugang zu E-Liquids lediglich erschwert wird. Es gibt kein deutschlandweites Verbot und der Vertrieb wird lediglich wegen gesundheitsrechtlichen Bedenken eingeschränkt. Dass es nicht desto trotz Bundesländer gibt, die eigenständige Verbote ausgesprochen haben, liegt in der Hand der einzelnen Landesregierungen.

Mit freundlichen Grüßen
Ingbert Liebing