Frage an Jürgen Trittin bezüglich Umwelt

Portrait von Jürgen Trittin
Jürgen Trittin
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Jürgen Trittin zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Christian w. •

Frage an Jürgen Trittin von Christian w. bezüglich Umwelt

Sehr geehrter Herr Abgeordneter,

Ihre Partei die Grünen steht auch für Umweltschutz so habe ich immer geglaubt.

Wann werden Sie endlich etwas gegen die massive Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefärdung durch Luftverschmutzung durch die Flugzeuge tun?

Grad vor ein paar Tagen habe ich eine gute Dokumentation gesehen wo Regenwasser auf Aluminium untersucht wurde und es wurde massivte Aluminium kontaminationen entdeckt!
Es ist bekannt das Aluminium ein großes Gesundheitsrisiko dastellt, vor allem für das Nervensystem.

Bei Web.de haben sie vor ein paar Tagen einen Bericht gebracht der aufzeigte, dass Flugzeuge vor der Landung einen großen Teil Kerosin ablassen, das zudem Umweltschädigend ist!

Dazu wollte ich ansprechen das beim ZDF einst gesagt wurde, das Flugzeuge absichtlich gesundheitlich bedenkliche Stoffe ausgeben um das Sonnenlicht zurück zu reflektieren.. Wie kommt der Mensch auf soeine unsinnig Hirnfreie Idee..

Können Sie als Umweltpartei als die Grünen bitte diese Vergiftung von Uwelt, Mensch und Tier stoppen? Es ist höchste Zeit. Nicht der Dieselmotor ist die größte Gefahr, sondern das was die Flugzeuge da oben ausbringen!

Ich freue mich über ihre Antwort zu dem Thema und hoffe das Sie etwas dagegen unternehmen werden.
Vielen Dank :)

Portrait von Jürgen Trittin
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr W.,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Lassen Sie mich zuerst klar sagen, dass Flugzeuge nicht absichtlich Chemikalien aussprühen. Im Jahr 2004 erschien in der esoterischen Zeitschrift Raum&Zeit der Artikel „Die Zerstörung des Himmels“ von Gabriel Stetter, in dem die Idee einer weltweiten Umweltzerstörung zur Bekämpfung des Klimawandels, die sogenannte Chemtrails, vorgeführt wurde. In diesem Artikel wurden geschickt Vorbehalte, wissenschaftliche Diskussionen und Patentanmeldungen vermischt. Bis heute hält sich diese krude Theorie, die ursprünglich behauptete, es werde eine Mixtur aus Stoffen großflächig gesprüht, deren Hauptbestandteile Barium und Aluminium seien. Zurzeit wird als Beweis für die Chemtrail-Theorie eine Haarprobe eines Bürgers herangezogen. Als grüne Bundestagsfraktion halten wir uns an Studien, die sich nicht auf Einzelpersonen beziehen, sondern auf einer breiteren Basis aufsetzen. Chemtrails sind und bleiben für uns eine Verschwörungstheorie. Alle sind gut beraten, sich stattdessen gegen die vielen realen Umweltgefahren zu engagieren, die es gibt.

Deswegen hat beispielsweise die Verschmutzung der Umwelt und die Schäden am Klima durch den Flugverkehr für uns große Bedeutung. Das enorme Wachstum des Flugverkehrs geht zu Lasten des internationalen Klimaschutzes und der Gesundheit und Lebensqualität vieler Bürgerinnen und Bürger. Berechnungen des Bundesumweltamt haben ergeben, dass Fliegen fünf Mal so klimaschädlich ist, als das Reisen mit Bahn oder Bus. Und der Flugverkehr wächst weltweit um etwa 5% jährlich. Das ist eine fatale Entwicklung.

International wird versucht, den Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs Einhalt zu gebieten. Die UN-Sonderorganisation des internationalen Luftverkehrs ist die International Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO). Diese hat 2016 einen CO2-Standard für Flugzeuge beschlossen. Dieser blieb jedoch weit hinter den nötigen Regulierungen zurück. Es wurde lediglich ein Offsetting-System zur Kompensation von Luftfahrt-Emissionen beschlossen, das den Anforderungen der Klimaschutzvereinbarung von Paris nicht gerecht wird. Das ist eine klimapolitische Mogelpackung.

Für uns Grüne ist klar, dass der Luftverkehr ökologische Leitplanken braucht. Deswegen setzen wir uns unter anderem dafür ein, den Luftverkehr in den europäischen Emissionshandel einzubinden, ökologisch schädliche Subventionen wie die Steuerbefreiung von Kerosin abzubauen und die Luftverkehrssteuer ökologisch auszugestalten. Auch die Preise des Luftverkehrs müssen die ökologische Wahrheit sagen, wenn wir wegkommen wollen von fossilen Kraftstoffen.

Alternativen zum Flugverkehr müssen verlässlich sein. Gerade Anfang Dezember hat Anton Hofreiter ein Thesenpapier "Fahrplan 2030 - für eine moderne und verlässliche Bahn" veröffentlicht. Dies finden Sie hier: https://www.gruene-bundestag.de/mobilitaet/fahrplan-2030-fuer-eine-moderne-und-verlaessliche-bahn.html

Ich hoffe, dass ich Ihnen so Ihre Fragen beantworten konnte.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Trittin