Warum wird es Privatleuten in Deutschland derart schwer gemacht Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen und so bei der Energiewende maßgeblich beizutragen?

Luise Amtsberg steht in der Natur und lächelt in die Kamera
Luise Amtsberg
Bündnis 90/Die Grünen
83 %
29 / 35 Fragen beantwortet
Frage von Simon R. •

Warum wird es Privatleuten in Deutschland derart schwer gemacht Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen und so bei der Energiewende maßgeblich beizutragen?

Moin Frau Amtsberg,
ich frage mich, warum man als Privatmensch in Deutschland so viele STeine in den Weg gelegt bekommt.
Neben einer teuren Anlage, die es erstmal anzuschaffen gilt, evtl. sogar mit sehr teurerm Speicher, muss sich die Privatbevölkerung mehrfach mit dem Netzbetreiber auseinandersetzen (Art, Aufbau und Umsetzung der Anlage).
Darüber hinaus bekommt Privatmann/-frau aktuell teilweise nur wenige Cent/kWh Einspeisevergütung und muss für das gesamte Vorhaben ein Gewerbe anmelden und ggf. Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen..

Das die Anlage sicher und technisch einwandfrei sein muss, ist klar. Aber warum hat der Netzbetreiber so viel Mitspracherecht, obwohl diesen eigentlich nur kümmern sollte, dass alles sicher und ordentlich ist.
Und warum muss das gesamte Vorgehen kompliziert und künstlich unwirtschaftlich gemacht werden, wenn es wie z.B. in den Niederlanden einfach und praktikabel gemacht wird:
Keine komplizierten Prozesse und eine vernünftige, anspornende Vergütung...

Luise Amtsberg steht in der Natur und lächelt in die Kamera
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr R.,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Es stimmt, dass der Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland für Privatpersonen mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Neben der Anschaffungskosten für die Anlage und dem daraus resultierenden Bedarf an Speicherlösungen, müssen Privatpersonen auch verschiedene Anforderungen seitens des Netzbetreibers erfüllen.

Diese Anforderungen dienen jedoch in erster Linie der Sicherheit und dem ordnungsgemäßen Betrieb des Stromnetzes. So muss z.B. sichergestellte werden, dass die Anlage keine Schäden am Stromnetz verursacht und dass der Netzbetreiber im Falle eines Stromausfalls schnell reagieren kann.

Die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien wird in Deutschland gesetzlich geregelt und ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Größe der Anlage oder der Art der erzeugten Energie. Auch die Anmeldung eines Gewerbes und die Abführung von Umsatzsteuer sind gesetzliche Anforderungen, die für alle Unternehmen in Deutschland gelten.

Es ist richtig, dass andere Länder wie z.B. die Niederlande beim Ausbau erneuerbarer Energien andere Wege gehen. Eine pauschale Beurteilung dieser Wege ist jedoch schwierig, da jedes Land unterschiedliche Rahmenbedingungen und Ziele hat.

Mit freundlichen Grüßen,

Team Amtsberg

Was möchten Sie wissen von:
Luise Amtsberg steht in der Natur und lächelt in die Kamera
Luise Amtsberg
Bündnis 90/Die Grünen