Welche Ziele für den Arten- und den Klimaschutz vertreten sie? Mit welchen Maßnahmen wollen sie diese Ziele auf Kreisebene umsetzen?

Portrait von Lutz Gallasch
Lutz Gallasch
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Lutz Gallasch zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Hans-Georg L. •

Welche Ziele für den Arten- und den Klimaschutz vertreten sie? Mit welchen Maßnahmen wollen sie diese Ziele auf Kreisebene umsetzen?

Portrait von Lutz Gallasch
Antwort von
DIE LINKE

Der Klimaschutz hat mit die höchste Priorität. Ein weiter so oder eine zu langsame Umsetzung der Klimawende wird weitere irreparable Schäden hervorbringen. Das müssen wir unbedingt verhindern und so schnell wie möglich die Ziele des Pariser Abkommens erreichen. Daher fordern wir den Kohleausttritt bis 2030 (Datteln IV gehört sofort vom Netz genommen) und die Klimaneutralität bis 2035. Konzerne die Kohle abbauen, müssen nach dem "Bergrecht" für die Renaturierung der betroffenen Flächen sorgen und für die Kosten aufkommen. Wir brauchen eine schnelle sozial ökologische Wende. Wir können etliche neue Arbeitsplätze schaffen, die dem Klima nicht schaden, sondern es eher schützen. Wir müssen nur den Anfang machen, dann werden etliche Nationen unserem Beispiel folgen. Es dürfen keine Wälder mehr abgeholzt und keine Dörfer vernichtet werden.

Es gilt die Artenvielfalt zu erhalten und nach Möglichkeit, diese Vielfalt zu vergrößern. Hier im Kreis Mettmann, an den Grenzen von Haan und Wuppertal sollen ein großer Teil, des über hundert Jahre alten Waldes abgeholzt werden, um Platz für eine Abraumhalde zu schaffen. Das muss verhindert werden. Ich unterstütze die Initiative "Osterholz bleibt". An der Grenze von Mettmann an Erkrath, im Neandertal, liegt eine Grube, die dringend Abraum benötigt, um durch Erdrutsch vernichtete Wege, wieder herzustellen. Wir hoffen das die beiden Unternehmen sich einigen können und dadurch der "Osterholz" erhalten bleibt.

Das Schienennetz muss besser ausgebaut werden, der ÖPNV muss besser aufgestellt werden. Das schafft jede Menge neue Arbeitsplätze. Der Schienenverkehr wird in die öffentliche Hand zurück geführt. Inlandsflüge unter 500 km sollen auf die Schiene ausweichen. Der ÖPNV soll nach Möglichkeit für alle Bürger:innen kostenlos sein.

Konzerne, die viel CO2 ausstößen müssen mehr besteuert werden und Konzerne die weniger verbrauchen sollen weniger dafür zahlen. Wir müssen die erneuerbaren Energien stärker fördern und noch mehr in diese, dafür erforderliche Technik investieren.