Frage an Martin Tangeten bezüglich Bildung und Erziehung

Martin Tangeten
Willi-Weise-Projekt
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Martin Tangeten zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Sebastian B. •

Frage an Martin Tangeten von Sebastian B. bezüglich Bildung und Erziehung

Sehr geehrter Herr Tangeten,

eine Frage, die ich allen Kandidaten meines Wahlkreises gern stellen möchte: Welche Form eines modernen Schulsystems halten Sie für die Beste? Sind Sie ein Anhänger der Einheitschule, fordern Sie eine grundlegende Reform des mehrgliedrigen Schulsystems und halten Sie das derzeitige System prinzipiell für funktional?

Gibt es sonst bildungspolitische Positionen, die Sie für wichtig erachten?

Danke im Voraus, Sebastian Boecker

Antwort von
Willi-Weise-Projekt

Sehr geehrter Herr Sebastian Boecker,

vielen Dank für ihre Frage. Es ist mir ein Vergnügen auf diese Fragen einzugehen. Wie Sie meiner ersten Antwort entnehmen können habe ich persönlich im dreigliedrigen Schulsystem jede Stufe durchlaufen. Über diesen Weg kann ich mich nicht beklagen. Was mir sehr viel mehr Sorge bereitet ist, dass die Schüler, die derzeit eh schon den größten Leistungswillen zeigen auf den Gymnasien durch die Verkürzung von 13 auf 12 Jahre einem noch größeren Druck ausgesetzt werden und immer weniger einfach noch etwas Kind sein können.

Die Orientierung an einer Studie wie der Pisa Studie sehe ich als zu einseitiges Maß. Ich schließe mich der Kritik an, dass Pisa lediglich das Wissens- aber nicht das Bildungsniveau spiegelt.

Wenn man sich mit dem Begriff Bildung mal etwas genauer befasst bekommt man ein Gespür dafür, wie dieser immer mehr als Ausbildung zu ökonomisch verwertbarer Arbeit mutiert, was meines Erachtens uns immer weiter von dem entfernt, was Deutschland einst ausgezeichnet hat. Ich hätte z.B. der Umstellung vom Diplom zu Bachelor- und Masterstudiengängen nie zugestimmt. Wenn wir weiter dem Weg des angelsächsichen Bildungsideals folgen haben wir bald so viel an der Fachwissensschraube optimiert, dass die ursprüngliche Bedeutung der Bildung, nämlich die Formung des Menschens im Hinblick auf sein "Menschsein" völlig in den Schatten tritt und dann werden Amokläufe oder andere Gesellschaftsausstiegssymptome sehr wahrscheinlich immer mehr in unseren Alltag Einzug nehmen.

Zuletzt ist die Einführung der Studiengebühren ein klarer Bruch einstiger unterzeichneter Vosätze auf kostenlose Bildung hinzuarbeiten und wohl vielmehr dazu geeignet die Erforderlichkeit immer neuer Schuldner im derzeitig schneeballsystemartig konstruierten Finanzsystem zu finden als das Land der Dichter und Denker zu erhalten.

Ich bedanke mich für ihr Interesse und verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Martin Tangeten