Ab 01.01.2023 erzeugt Deutschland keinen Atomstrom mehr. Der macht etwa 37 % der Stromversorgung in Baden-Württemberg und etwa 6% des Stroms bundesweit aus. Wie schließen Sie bis 01.01.2023 die Lücke?

Olga Fot
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Olga Fot zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Harald H. •

Ab 01.01.2023 erzeugt Deutschland keinen Atomstrom mehr. Der macht etwa 37 % der Stromversorgung in Baden-Württemberg und etwa 6% des Stroms bundesweit aus. Wie schließen Sie bis 01.01.2023 die Lücke?

Atomstrom ist grundlastfähig. Windstrom nicht. Es wird derzeit nicht erkennbar, welche Kraftwerke mit welcher Kapazität und welcher Art der grundlastfähigen Energiegewinnung ab 01.01.2023 den Strom liefern sollen. Werden dann alle Kohlekraftwerke hochgefahren, um die Lücke zu schließen ? Wieviel mehr CO² wird Deutschland ab 01.01.2023 produzieren ? Ist es zu verantworten, in den Nachbarländern Atomstrom einzukaufen, um die Versorgungslücken zu schließen ? Welchen Schaden fügt diese Art von Energiepolitik den Verbrauchern und dem Wirtschaftsstandort zu ?

Antwort ausstehend von Olga Fot
DIE LINKE