Über Patrick L. Schunn

Ausgeübte Tätigkeit
Wissenschaftlicher Referent und Büroleiter
Berufliche Qualifikation
Politikwissenschaftler, M.A.
Geburtsjahr
1984

Patrick L. Schunn schreibt über sich selbst:

Portrait von Patrick L. Schunn

Geboren am 3. Dezember 1984 in Linnich, dort aufgewachsen und bis heute wohnhaft. Auf den Besuch der Realschule und des Gymnasiums folgte mein Magisterstudium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Katholischen Theologie an der RWTH Aachen. In einer spannenden Zeit war ich als Entscheider beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge tätig. Seit der NRW-Wahl 2017 bin ich als wissenschaftlicher Referent und Büroleiter eines MdL tätig. Mitglied der Jungen Liberalen seit 1999, der Freien Demokraten seit 2001. Derzeit Stadtverordneter und Fraktionsvorsitzender, stellv. Kreisvorsitzender und Spitzenkandidat des FDP-Bezirksverbands Aachen zur Europawahl.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat EU-Parlament Wahl 2019

Angetreten für: FDP
Wahlkreis: Bund
Wahlkreis
Bund
Wahlliste
Bundesliste
Listenposition
35

Politische Ziele

Mehr Europa wagen

Wir brauchen eine gemeinsame, europäische Außen- und Sicherheitspolitik, die den Namen verdient. Unsere Werte und unsere Interessen zu vertreten, der Einsatz für Menschenrechte weltweit, gelingt nur europäisch. Gerade in Zeiten, in denen das transatlantische Bündnis auf die Probe gestellt wird, Putins Russland seine Nachbarn bedroht und die Türkei sich zur Autokratie entwickelt, braucht es eine starke europäische Stimme.

Wir brauchen eine europäische Asyl- und Migrationspolitik mit klaren Regeln für unsere Außengrenzen, ohne auf Abschottung zu setzen. Wir brauchen qualifizierte Einwanderung und müssen Menschen Schutz bieten, die vor Verfolgung oder Krieg flüchten. Nationale Alleingänge und Deals mit Diktatoren und Autokraten bieten keine Lösung. Die bietet nur Europa.

Wir brauchen weniger Hürden für ein Studium im Ausland. Die Vergleichbarkeit von Prüfungen und Abschlüssen muss gegeben sein. Durch Förderung und Ausbau von Erasmus+ müssen Auslandsaufenthalte im Rahmen von Ausbildungen verbessert werden. Bildungsfreizügigkeit muss zu einer neuen Grundfreiheit der Europäischen Union werden.