Frage an Peter Hübner bezüglich Bildung und Erziehung

Peter Hübner
WASG
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Peter Hübner zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Markus G. •

Frage an Peter Hübner von Markus G. bezüglich Bildung und Erziehung

Sehr geehrter Herr Hübner,

mein Name ist Markus Golla. Ich bin Schülersprecher und GSV-Vorsitzender der Georg-Büchner-Oberschule in Lichtenrade.

Wie Sie evtl. wissen, leidet unsere Schule an Raummangel. Auf unserem Schulhof befinden sich noch provisorische Bauten der benachbarten Carl-Zeiss-Oberschule, die für fünf Jahre konzipiert waren, jetzt jedoch schon seit fast 20 Jahren dort stehen. In diesen Landhäusern können wir derzeit einige Räume nutzen.
In wenigen Monaten wird die Carl-Zeiss-Oberschule dann in ihren Neubau ziehen. Die provisorischen Bauten sollen abgerissen werden.

Wie soll das Problem des Raummangels der Georg-Büchner-Oberschule gelöst werden?

Vielen herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Golla

Antwort von
WASG

Sehr geehrter Herr Golla,

bezüglich des Raummangels Ihrer Schule sehe ich nur die Möglichkeit, meine Hände sind leider noch gebunden, sich an folgende Einrichtung zu wenden, die auch Jugendhilfe, -arbeit auf ihre Fahnen geschrieben hat und noch dazu über Räume verfügt:

AHB – Berlin Süd gGmbH, Nachbarschaftshilfe- und Familienzentrum, Finchleystr. 10

Andere Möglichkeiten sehe ich zum heutigen Tag, vor der Wahl, nicht, es sei denn die Wahl ermöglicht es mir!

Erst kürzlich sprach ich unseren Bürgermeister, verantwortlich für Tempelhof und Schöneberg, und stellte Herrn Ekkehard Band die Frage nach dem derzeitigen Kassenstand, denn alles hat mit Geld zu tun – genauso die Abhilfe Ihres Raummangels. Herr Ekkehard Band erklärte mir fast weinerlich, dass die Kassen leer seien und fragte mich, was ich tun würde, um Abhilfe zu schaffen, wenn ich im Abgeordnetenhaus sitze.

Wenn Unternehmen und kleine Selbständige abwandern und die Politik sich nicht darum kümmert wie eine gute Ansiedlungspolitik von Firmen auszusehen hat, so lange werden Kassen leer bleiben!

Wenn kein Sachverstand vorhanden, wie Geld in leere Kassen kommt!

Das Abgeordnetenhaus ist nicht immer Urquell aller Lösungen, sondern Anstoß zu den Ergebnissen. Dies geschieht auch nicht wenn in der überwiegenden Mehrheit Juristen, Beamte und Lehrer im Abgeordnetenhaus sitzen und Menschen aus dem alltäglichen wirtschaftlichen Geschehen fehlen. Es sollte nicht immer nur auf Unternehmensberater-Gesellschaften zugegriffen werden, sonst wird die Politik nur noch zum Rahmengestalter der Wirtschaft und der Bürger geht leer aus wie die Kassen.

Die derzeitige und vergangene Führung unserer Stadt, SPD – CDU und SPD – PDS, hat sich nie um eine gesunde Ansiedlungspolitik gekümmert, sondern war immer mit Anlass für Skandale, die Berlin arm und zu dem was es heute ist - gemacht haben. Wenn durch eine Frau wie Annette Fugmann-Heesing Immobilien und anderes zu Butterbrot-Preisen verschleudert wird, wenn Wohnungen Verkauft werden und ganze Plattenbaukörper abgerissen werden, die für Neugründung von Firmen als Büros hätten genutzt werden können usw.. Viele zusätzliche Skandale (co op, Neue Heimat, Berliner Bank, Olympiade-Werbung für Berlin, Grundstückspekulation–Flächenaufkauf – Flughafen- Schönefeld usw.). Im Anhang noch einige aufklärende Aussagen und Links.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Hübner
Direktkandidat für das Abgeordnetenhaus
(Wahlkreis 8)

Anhang:

Über das Schaffen und Wirken von Frau Annette Fugmann-Heesing:

1983 Promotion, Dr. jur.
1983 Tätigkeit beim Regierungspräsidenten in Detmold
1985 Wechsel in die Düsseldorfer Staatskanzlei
1985 Wahl zur Stadtkämmerin in Herford
1991 Finanzministerin im Kabinett Eichel (SPD), Hessen
1994 Übernahme der politischen Verantwortung für Vorgänge in der
Lotterie Treuhand GmbH/Wiesbaden, Rücktritt
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/0111/lokales/0174/index.html
1994 Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld, Fakultät für
Rechtswissenschaften (Lehrstuhl für Öffentliches Recht)

1996 Senatorin für Finanzen in Berlin und
1998 Bürgermeisterin von Berlin
http://de.wikipedia.org/wiki/Cross-Border-Leasing
http://www.wsws.org/de/1998/nov1998/kran-n21.shtml
http://www.schulen-verkauf.de/grundlagen/leasing.htm
seit 1999 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
2001 wiedergewählt im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg / Wahlkreis: 1
http://www.welt.de/data/2004/06/17/292724.html
http://www.wsws.org/de/2001/jun2001/berl-j13.shtml
http://www.scheinschlag.de/archiv/2006/03_2006/texte/12.html
http://www.khd-research.net/Politik/BankGesBerlin_1.html
http://www.khd-research.net/Politik/BankGesBerlin_2.html
http://www.bmgev.de/mieterecho/291/themen/03.htm
http://www.bmgev.de/mieterecho/292/themen/05.htm
http://www.wams.de/data/2004/11/07/356607.html
http://www.wsws.org/de/2003/dez2003/berl-d05.shtml
http://www.oeko-net.de/kommune/kommune6-97/ZZBERGER.html
2000/2001 Geschäftsführerin der g.e.b.b. MbH
http://www.welt.de/data/2004/06/17/292724.html
http://www.taz.de/pt/2004/08/17/a0157.1/text
http://www.gebb-mbh.de/index.jsp
2001 Unternehmensberaterin
http://www.berlinews.de/archiv-2004/2516.shtml
Kuriositäten der Annette Fugmann-Heesing:
http://www.fluglaerm.de/dortmund/brand99.htm
http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/04/23/berlin/673718.html?send=1
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/29.05.2004/1153653.asphttp://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/08/berlin/815394.html
http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/08/berlin/815394.html
http://www.gruene-berlin.de/positionen/stach_arg/129/stadtdefizitbank.html
http://www.jpberlin.de/bankenskandal/de/
http://www.jpberlin.de/bankenskandal/images/Flugblatt%2018.02.2004%20zu%20Anzeige.pdf

Quellen:
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Annette_Fugmann-Heesing
SPD-Berlin: http://www.berlin.spd.de/servlet/PB/menu/1015127/

weitere Quellen:
Indymedia: http://de.indymedia.org/2004/02/74997.shtml
Hintergrundbeleuchtung des Berliner Desasters: http://www.factcheck-deutschland.de/Union_Desaster_Berlin.70.0.html

Über „co op“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Co_op_AG

Über „Neue Heimat“:
http://www.architekturarchiv-web.de/nhkap5.htm