Über René Bühring

Ausgeübte Tätigkeit
Lehrer
Berufliche Qualifikation
Diplomlehrer Polytechnik
Wohnort
Techentin
Geburtsjahr
1964

René Bühring schreibt über sich selbst:

Portrait von René Bühring

....familiär Unsere Familie lebt seit über 30 Jahren in Below bei Goldberg. Ich selbst bin in Ludwigslust geboren und in Grabow aufgewachsen. Nach dem Abitur in Ludwigslust habe ich an der Pädagogischen Hochschule Güstrow und der Uni Rostock studiert. Ich bin verheiratet mit der Lehrerin Franka Waburg.      Wir haben zwei gemeinsame Kinder. Unsere Tochter Marthe Waburg ist Tierärztin in Goldberg und Sohn Armin Waburg absolviert derzeit ein Masterstudium Regenerative Energien an der TU Berlin.

...beruflich Bis zur Umstrukturierung der Bildungslandschaft in MV war ich wissenschaftlicher Assistent und Lehrer im Hochschuldienst an der PH Güstrow bzw. Uni Rostock. Danach unterrichtete ich als Honorarlehrer in der Erwachsenqualifizierung Umweltschutzassistenten bei einer Bildungstransfer-gesellschaft. Ab 1993 arbeitete ich 27 Jahre für die Stadt Plau am See, sehr lange als Jugendsozialarbeiter und ab 2015 als Personaler. Seit Februar 2021 bin ich wieder Lehrer an der Regionalen Schule in Plau am See.                                                                                                   ...und politsch Ich komme aus der Jugendarbeit und der Kommunalpolitik und war bisher seit 1993 ehrenamtlich schon unterwegs als Vorsitzender des Ortsjugendrings Plau e.V. und Mitbegründer der Plauer Kinder- und Jugendstiftung. Seit 2017 bin ich Schatzmeister beider Organisationen, Vorsitzender des Kreisjugendringes Parchim e.V. von 2002 – 2008. Seit 2002 bin ich Mitglied der Kreistagsfraktion Die Linke Ludwigslust – Parchim  als Kreistagsmitglied von 2009 - 2019 in verschiedentsen Ausschüssen und Gremien. Ich kandidiere für den Landtag, weil ich eine Chance sehe, unsere Zukunft grundlegend und direkt mitzugestalten. Ich möchte da mit anpacken, wo die Brötchen in unserem Land verteilt werden. Von anderen Kandidaten unterscheiden mich dabei meine ganz persönlichen politischen und beruflichen Erfahrungen und die Lehren, die ich aus meinen Fehlern gezogen habe. Aber auch meine Fähigkeit über längere Zeit wesentliche Grundsätze nicht aus den Augen zu verlieren und die konsequente Ablehnung von rechtem menschenverachtendem Denken und Handeln.

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2021

Angetreten für: DIE LINKE
Wahlkreis
Ludwigslust-Parchim V
Wahlkreisergebnis
11,80 %
Erhaltene Personenstimmen
3149
Wahlliste
Landesliste DIE LINKE
Listenposition
23

Politische Ziele

Konkret steht die langfristige Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Landkreisen und Gemeinden im Mittelpunkt, damit:

  1. die Gemeinden tatsächlich selbstverwaltete Dienstleister zur Daseinsvorsorge für die Bürger sein können und nicht Opfer alternativloser Entscheidungen aufgrund einer Krise oder des demografischen Wandels werden
  2. das Krankenhaus Crivitz mit der Geburtshilfestation weiterbesteht
  3. die Entwicklung der Bildungslandschaft auch im ländlichen Raum an pädagogischen Maßstäben und nicht an den Kosten für den Schülerverkehr ausgerichtet wird und das Geld aus dem Digitalpakt Schule auch real bei den Schulen ankommt.
  4. Nach der jetzigen Krise darf es kein “WEITER - SO - WIE - BISHER“ geben. Es geht bei der Entwicklungsförderung im ländlichen Raum insbesondere darum, den Spagat zwischen moderner Landwirtschaft, Klimaschutz und Naturschutz zu meistern, den Schutz und die Beteiligung der Bürger bei Windenergieprojekte durchzusetzen, die flächendeckende Breitbandanbindung für alle zu vollenden und um die Verhinderung eines Atommüllendlagers in MV.

  5. Für die nahe Zukunft wüsche ich mir fürs Erste einmal: Die grundsätzliche Abkehr von militärischen Konfliktlösungen weltweit und die Brötchen besser verteilt. Keine einfachen Parolen als Antwort auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit, stattdessen wissenschaftlichen Diskurs und menschliche Vernunft als Grundlage für politische Entscheidungen und eine wirksame tatsächliche Förderung von lebenslangem Lernen.