Wie sollte man in der Verwaltungssprache (in Bescheiden und offiziellen Schreiben einer Bundes-/Landes- bzw. Stadtverwaltung) für jedermann/jederfrau verständlich formulieren ("GENDERN") ?

Portrait von Simone Reiners
Simone Reiners
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Simone Reiners zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Mick F. •

Wie sollte man in der Verwaltungssprache (in Bescheiden und offiziellen Schreiben einer Bundes-/Landes- bzw. Stadtverwaltung) für jedermann/jederfrau verständlich formulieren ("GENDERN") ?

Portrait von Simone Reiners
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr. M. F.

vielen Dank für die Frage.

Sprache ist ein lebendiges Medium und unterliegt Veränderungen.

Mir ist es wichtig, dass sich jede Bürgerin und jeder Bürger angesprochen fühlt. Beim generischen Maskulinum finde ich, ist dies nicht der Fall.

In der Verwaltungssprache plädiere ich für die Verwendung geschlechtsneutraler Formen (wie z.B. Lehrkräfte) bei der sich alle angesprochen fühlen können oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, die Verwendung beider Formen (wie oben: Bürgerin und Bürger) bzw. die Verwendung des Gendersterns.