Konkret fordert die Fraktion:
- das Anmeldeverfahren sowie den Ausbau von Photovoltaikanlagen für private und gewerbliche Gebäude zu vereinfachen
- gesetzliche Grundlagen für Bürgerenergiegesellschaften zu verbessern
- die Kapazitäten der Wasserkraft mit ihren Vergütungen zu erhalten und Modernisierungen zu ermöglichen
- Biogasanlagen für Strom, Wärme und Biomethan stärker zu unterstützen
- die Potenziale der Geothermie stärker zu nutzen
- die Ausschreibungen von Offshore-Windenergie-Projekten stärker funktional auszugestalten.
Namentlich abgestimmt wurde über eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie, welcher das Parlament zur Ablehnung des Antrags aufrief. Die Beschlussempfehlung wurde mit 482 Stimmen von Seiten der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD und DIE LINKE angenommen - somit wurde der Antrag der CDU/CSU-Fraktion abgelehnt.
Kommentare
In eigener Sache: Warum Abgeordnetenwatch die Kommentar-Funktion abgeschaltet hat
Alexander Schrade am 03.08.2022 um 12:08 Uhr
PermalinkAlles was die CDU/CSU jetzt fordert, hat sie 16 Jahre lang verhindert. Der schlimmste Verhinderer von Allen war der Minister Altmeier, der in seinem Sekretariat einen N. Ziegler den Ausbau der erneuerbaren Energien mit Einsatz von Bundesmitteln und gefälschten Gutachten verhindert hat.
TOLL - CDU - CSU - zum Wohl des deutschen Volkes !!!
Hannah am 03.12.2022 um 22:05 Uhr
Antwort auf Alles was die CDU/CSU jetzt… von Alexander Schrade
PermalinkAbsolut. Und Carten Linneman von der CDU mit seinem Lobbyverein blockiert schön weiter
Alexander Schrade am 03.08.2022 um 12:18 Uhr
PermalinkUnd damit das Kasperletheater der CDU/CSU auch noch einen Lacher bekommt, stimmen sie alle gegen die Beschlussfassung.
Dazu kenne ich nur einen Spruch:
TÄUSCHEN - TARNEN UND VERP.....
Schlimm, diese Partei soll erst mal herausfinden was denn nun wirklich wichtig ist für Deutschland:
- das eigene Portemonnaie durch Lobbyzahlungen aufzubessern, oder
- den Menschen, die dieses Land aufgebaut haben, ein gesundes Leben auf diesem Planeten durch sozialversicherungspflichtige Einkommen und damit auch einen vernünftige Krankenbehandlung und eine gesicherte Rente zu ermöglichen.
Josef Strüvy am 23.08.2022 um 12:08 Uhr
PermalinkEntfernt. Bitte beteiligen Sie sich nur, wenn Sie einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten möchten. Danke, die Redaktion/db