Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Eddie W. • 02.08.2019
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.07.2020 Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt. Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, müssen wir aufhören, unseren Energiebedarf aus der Verstromung fossiler Energie oder Atomstrom zu decken. Die dezentrale Energiewende, für die wir Grüne stehen, bedeutet einen Energiemix, die je nach lokalen Möglichkeiten auf verschiedene Technologien nachhaltiger Stromerzeugung setzt.
Frage von petra s. • 31.07.2019
Antwort von Uwe Kozian Deutsche Konservative • 01.08.2019 (...) Hier stehe ich auf der Seite der Bürgerinitiative gegen Gasbohren Zehdenick-Templin-Gransee. Das Gasbohren muss unbedingt verhindert werden. (...)
Frage von Hendrik W. • 31.07.2019
Antwort von Michael Thews SPD • 08.08.2019 (...) Grundsätzlich gebietet es die Umweltverträglichkeit, die Notwendigkeit von Dienstwagen im Einzelfall zu überprüfen und diese möglichst CO2-neutral auszugestalten. So hat sich auch die Fahrbereitschaft des Bundestages das Ziel gesetzt, bis 2020 20% der Fahrzeuge elektrisch zu betreiben. (...)
Frage von Guido L. • 31.07.2019
Antwort ausstehend von Markus Söder CSU Frage von Achim G. • 30.07.2019
Antwort von Roland Büchner BVB - Freie Wähler • 01.08.2019 (...) Ich für meinen Teil finde vieles maßlos für übertrieben. Klima ist ein globales Problem und kann nicht nur durch uns gelöst werden. Die Abschaffung des Soli- Beitrages ist längst überfällig ! (...)
Frage von Achim G. • 30.07.2019
Antwort von Tina Lange Die Linke • 01.08.2019 (...) Fachleute sind sich parteiübergreifend weitgehend einig, dass die Einnahmen aus einer CO2-Bepreisung an anderer Stelle an die Menschen zurückgegeben werden sollten. DIE LINKE schlägt vor, einen großen Teil der Einnahmen als Pro-Kopf-Durchschnitt in Form eines "Öko-Bonus" bar zurückzuzahlen. Bei einem solchen System profitieren in aller Regel die ärmeren Menschen, denn sie fahren die kleinen Autos oder nutzen Bus und Bahn, sie müssen keine großen Villen heizen und fliegen nicht zum Wochenend-Shoppen nach Barcelona. (...)