Frage an Annette Schavan bezüglich Wissenschaft, Forschung und Technologie

Portrait von Annette Schavan
Annette Schavan
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Annette Schavan zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Patrick R. •

Frage an Annette Schavan von Patrick R. bezüglich Wissenschaft, Forschung und Technologie

Sehr geehrte Frau Schavan

ich hoffe das diese Plattform auch für Impulse gedacht ist, die interessierte Wähler inform von Verbesserungsvorschlägen an sie heranreichen können.
Wenn dem so ist, möchte ich gerne ihre Meinung dazu in Ihrer Funktion als Bildungsministerin wissen.
Eine große Verbesserung des oft beklagten Schulsystems sehe ich in der Beseitigung der Überbelastung der Lehrer. Lehrer werden heute mit Schülern konfrontiert, die teils mehr teils weniger den Respekt gegenüber Erwachsenen verloren haben. Die Zeiten der Reitpeitsche sind (glücklicherweise) vorbei, was aber auch den negativen Aspekt mit sich bringt, dass Kinder die Schule nicht ernst nehmen und dadurch die Lernatmosphäre in der Klasse stören.
Ich spreche hier von Kaugummi kauen, dass Unterbrechen von Mitschülern und selbst Lehrern, das Beschimpfen von Lehrern etc..Die Liste ist lang!
Ganz eindämmen kann man diesen "Werteverfall" sicherlich nicht ohne Weiteres, doch ein Mittel die Autorität der Lehrer zu steigen, sehe ich darin, die Anzahl der Schüler pro Klasse von derzeit 25-30 auf 10-15 zu vermindern.
Dadurch wird nicht nur erreicht, dass die Lehrpersonen sich durch geringere Schülerzahlen leichter durchsetzen können, sondern es wird auch die Grundlage für eine verbesserte Individualförderung gesetzt. Zudem würde sich für die Lehrer die Möglichkeit bieten, den Unterricht besser und interessanter zu gestalten, wenn sie mit weniger Aufgaben / weniger Klassen beauftragt wären.

Sich dieses Ziel zu setzen würden enorme Kosten bedeuten. Ist das der Grund weshalb sie diese Reformen noch nicht durchgesetzt haben, oder wurde darüber noch gar nicht diskutiert und habe ich mit dieser Frage neue Impulse in die CDU gebracht?
Wie würden sie generell zu diesen Veränderungen stehen?

Zuviel wird in die Finanzierung der Hochschulen gesetzt. Studenten wissen in der Regel was sie wollen und schöpfen aus ihrer eigenen Zielstrebigkeit die Kraft zum Lernen.
Dagegen brauchen Schüler Anreize und starke Lehrpersonen!

Portrait von Annette Schavan
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Reinke,

vielen Dank für Ihre Frage vom 12. November 2009.

Die von Ihnen geschilderten Probleme sind mir gut bekannt. CDU, CSU und FDP haben sich vorgenommen, Deutschland zur Bildungsrepublik zu machen - mit den besten Kindertagesstätten, den besten Schulen und Berufsschulen sowie den besten Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Bildung ist eine gesamtstaatliche Aufgabe und bedarf einer engen Partnerschaft aller Verantwortlichen entlang der gesamten Bildungskette. Wir streben daher eine Bildungspartnerschaft von Bund, Ländern und Kommunen unter Wahrung der jeweiligen staatlichen Zuständigkeiten an. Der Bund wird seine Ausgaben für Bildung und Forschung bis zum Jahr 2013 um insgesamt zwölf Milliarden Euro erhöhen und Maßnahmen ergreifen, die es den Ländern, der Wirtschaft und der privaten Bildungsträgern erleichtern, ihre jeweiligen Beiträge ebenfalls anzuheben. Bis zum Jahr 2015 sollen so insgesamt zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Bildung und Forschung investiert werden.

Von den Ländern erwarten wir, dass sie die Betreuungsrelationen in Schulen und Kindertagesstätten weiter verbessern, den vorgesehenen Unterricht garantieren, einheitliche Bildungs- und Leistungsstandards und die problemlose gegenseitige Anerkennung von Schul- und Bildungsabschlüssen gewährleisten sowie die Weiterbildung des pädagogischen Personals ausbauen. Hierzu streben wir verbindliche Vereinbarungen an.

Seien Sie herzlich und mit guten Wünschen gegrüßt.

Ihre Annette Schavan