Frage an Bernd Scheelen bezüglich Finanzen

Portrait von Bernd Scheelen
Bernd Scheelen
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Bernd Scheelen zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Achim M. •

Frage an Bernd Scheelen von Achim M. bezüglich Finanzen

Wie hoch ist die Steuerbelastung einschliesslich aller erhobenen Steuern?
In meinem Fall: Einkommenssteuer 42%
Soli ,Kirchensteuer zuzueglich aller anderen Steuern wie: Mehrwersteuer, Oekosteuer,Kapitalertragssteuer, Versicherungssteuer, Schenkungssteuer, Erbschaftssteuer,Alkoholsteuer, Grunderwerbssteuer, Koerperschaftssteuer, KFZ Steuer, Mineraloelsteuer, Energiesteuer, Stromsteuer,Tabaksteuer, Grundsteuer, Lotteriesteuer, Wettsteuer,Spiebankabgabe Feuerschutzsteuer, Schankerlaubnissteuer, Zoll,Branntweinsteuer, Kaffeesteuer, Biersteuer, Schaumweinsteuer,Zwischenerzeugersteuer, Alkopopsteuer, Weinsteuer, Gewerbesteuer, Koerperschaftssteuer, Gewerbekapitalsteuer, usw.
Von dem uebriggebliebenem Einkommen muss ich als Selbsstaendiger noch Krankenversicherungen fuer die gesamte Familie und Rentenversicherung ( Zwangmitgliedschaft in der Aertzversorgung) bezahlen.
Ausserdem sind noch diverse regionale Zwangsabgaben zu bezahlen.
Bitte beantworten Sie mir, wieviele Cent mir von jedem verdienten Euro nach Abzug aller Steuer und Gebuehren und Abgaben ( einschliesslich Kranken- und Altersversorgung) mir an effektiver Kaufkraft erhalten bleibt!
Ich bin gespannt auf Ihre Antwort!
Mit freundlichen Gruessen
Achim Mertens

Portrait von Bernd Scheelen
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Mertens,

Sie fragen mich nach Ihrer Steuerbelastung und wieviel effektive Kaufkraft Ihnen erhalten bleibt. Sicher haben Sie Verständnis, dass ich diese Frage nicht beantworten kann - nicht nur, weil viele der von Ihnen aufgelisteten Steuern Verbrauchssteuern sind und ich nicht weiß, ob und wieviel Sie z. B. rauchen, trinken oder Lotto spielen.

Aber darum geht es Ihnen wohl auch nicht. Sie stellen eigentlich zwei grundsätzlichere Fragen: „Warum müssen wir Steuern zahlen?“ und „Warum ist unser Steuersystem derart unübersichtlich?“

Kurz gesagt sind Steuern Preise für öffentliche Leistungen und diese Preise und Leistungen sollen möglichst gerecht erhoben und verteilt werden. Gerecht ist, wenn jeder öffentliche Güter und Dienstleistungen in Anspruch nehmen kann - auch wenn er sie nicht selbst bezahlt hat. Schutz durch Polizei, Rettung im Notfall, befahrbare und beleuchtete Straßen oder eine mehrjährige Schulausbildung sind nur Beispiele für eine Vielzahl von Leistungen, die sich nur die wenigsten leisten könnten, müssten sie ihre Inanspruchnahme individuell bezahlen. Auch die Umverteilung von Reich zu Arm gehört zu diesen öffentlichen Gütern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern und Ordnung und Sicherheit schaffen.

Aber ist unser Steuersystem nicht zu kompliziert und auch deshalb ungerecht. Unbestritten ist das so, aber ein einfaches und wirklich gerechtes Steuersystem ist eine Utopie. Effizient wäre eine Pauschale (Kopfsteuer) für alle. Gerecht fänden eine solche Kopfsteuer die wenigsten. Unser Steuersystem aus progressiver Einkommens- bzw. Lohnbesteuerung und individueller Nutzungsbesteuerung (bzw. Abgabenerhebung) ist historisch gewachsen und stellt einen Kompromiss dar, mit dem wir offenbar seit mehreren Jahrzehnten recht gut leben können.

Trotzdem sollten wir daran arbeiten, das Steuersystem einfacher und damit auch gerechter zu machen. Jedoch erleben wir jedes Mal einen Proteststurm, wenn es darum geht Ausnahmen und Vergünstigungen für einzelne Gruppen aufzuheben oder auch nur zu verändern. Auch die derzeitige Bundesregierung spricht zwar gern über Steuervereinfachung für alle, umgesetzt hat sie bis heute nur Steuersenkungen für wenige.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd Scheelen