Frage an Bruni Wildenhein-Lauterbach bezüglich Bildung und Erziehung

Portrait von Bruni Wildenhein-Lauterbach
Bruni Wildenhein-Lauterbach
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Bruni Wildenhein-Lauterbach zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Thomas M. •

Frage an Bruni Wildenhein-Lauterbach von Thomas M. bezüglich Bildung und Erziehung

Hallo,

wie gedenken Sie die Probleme an unseren Schulen, die durch leistungsmäßig und kulturell heterogene Schülerschaft entstanden sind, zu lösen?

MfG

Thomas Minter

Portrait von Bruni Wildenhein-Lauterbach
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Minter,
mit dem neuen Schulgesetz sind aus meiner Sicht wichtige positive Impulse gesetzt worden. Das Thema Bildung ist und bleibt ein zentraler Schwerpunkt und liegt mir, ich habe selbst zwei Kinder, sehr am Herzen. Mit der Aufstockung der Anzahl der gebundenen Ganztagsschulen, allein im Bezirk Mitte hat sich der Anteil inzwischen von einer auf acht erhöht, ist ein Schritt in die richtige Richtung gemacht worden. In der kommenden Wahlperiode gibt es noch viel zu tun. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Schulen Berlins ist einer der Schwerpunkte. Die verlässliche Halbtagsgrundschule bildet eine gute Ergänzung. Im Interesse eines sozialen und guten Schulangebotes ist die gezielte Sprachförderung unerlässlich und die kostenlose verpflichtende Sprachförderung bereits vor der Einschulung eine gute Einrichtung. Es ist bekannt, dass sich soziale Probleme hauptsächlich an den Hauptschulen in einzelnen Bezirken ballen. Hier muss die Jugendsozialarbeit weiter gestärkt werden, gemeinsam mit freien Trägern der Jugendhilfe und speziell ausgebildeten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.Der bauliche Zustand vieler Schulen konnte erheblich verbessert werden. Das Schul- und Sportanlagensanierungsprogramm ist auch in der nächsten Legislaturperiode zügig umzusetzen. Nur in intakten Schulräumen kann man auch vernünftig lernen. Ich finde es gut, dass die einzelnen Schulen nun mehr Eigenverantwortung erhalten haben. Mehr finanzielle Eigenständigkeit, mehr Einfluss auf die Auswahl von Lehrkräften stärkt auch die Bildungsqualität einer Schule und den gesunden Wettbewerb der Schulen untereinander.
Mit freundlichen Grüßen
Bruni Wildenhein-Lauterbach