Frage an Christa Goetsch bezüglich Bildung und Erziehung

Portrait von Christa Goetsch
Christa Goetsch
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Christa Goetsch zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Susanne M. •

Frage an Christa Goetsch von Susanne M. bezüglich Bildung und Erziehung

Legasthenie-Erlass in Hamburg

cc: Britta Ernst, Robert Heinemann

Sehr geehrte Frau Goetsch,

ich habe vier Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Drei Jungen (10, 10 und 8 Jahre alt), ein Mädchen (5). Meine Söhne sind Legastheniker. Alle drei.
Das heisst, sie haben grosse Mühe mit dem Lesen und ganz besonders mit dem Schreiben.

Nicht, dass sie faul oder unwillig wären. Sprache erschliesst sich Lese-Rechtschreibschwachen Kindern lediglich anders, als dies in der Schule gelehrt werden könnte.
Also bekommen die Kinder Förderunterricht, zusätzlich zu ihrem "normalen" Schulalltag. Dieser Aufwand - und es sind immerhin bis zu 4 zusätzliche Stunden wöchentlich, plus Fahrt - lohnt sich. Wenn auch nur mühsam und langsam, und oft sind es die Kinder Leid, dass ihnen dadurch so wenig Freizeit bleibt.

In Hamburg gibt es keinen Legasthenie-Erlass. Das heisst, die Lehrer müssen Lese-Rechtschreibschwache Kinder mit dem selben Massstab messen, wie ihre schreibfähigeren Klassenkameraden.

Das hört sich grundsätzlich nicht negativ an, aber es wirkt sich katastrophal aus. Je nachdem, wie streng die Lehrer die Schulgesetzgebung auslegen.

Meine Grossen, zum Beispiel, sind kleine Logiktalente. Mathe macht ihnen Spass. Oder besser: machte. Denn mittlerweile erhalten sie für falsch geschriebene Textaufgaben auch Punktabzüge und können ihren Schwerpunkt nicht mehr zum Vorteil ausbauen. Eine 1 oder 2 in Mathe haben sie schon lange nicht mehr bekommen, auch wenn sie den Stoff mühelos beherrschen.

In Biologie, Natur und Technik, Erdkunde - auch da sind sie stark - schreiben sie ebenfalls höchstens Dreien oder Vieren und halten freiwillig ein Referat nach dem anderen, um wenigstens hin und wieder eine leistungsgerechte Zensur zu bekommen.

Ganz zu schweigen von Englisch. Die Kinder können sich seit der zweiten Klasse einwandfrei in der Fremdsprache verständigen, aber gerade hier greift ihre Lese-Rechtschreibschwäche natürlich noch einmal mehr. Schriftlich 5. Oder sogar 6. Je nachdem.

Diese Zensuren wandern ins Zeugnis. Das ist schon schlimm genug.
Aber in ihre Köpfe wandert langsam aber sicher - und es wundert mich fast, dass es so lange gedauert hat - eine grosse Resignation.
Und die Frage, warum sie eigentlich so unermüdlich "strampeln" müssen, um trotzdem an jeder Ecke Rückschläge einzustecken.

In den benachbarten Bundesländern gibt es besagten Legasthenie-Erlass längst.

Dort können gute Mathe-Schüler auch dann gute Noten schreiben, wenn ihre Textaufgaben voller Rechtschreibfehler sind. Dort können sie ihre Stärken ausbauen, erleben und als Motivation verwenden.
Dort verbaut ihnen ihre Teilleistungsschwäche nicht ihre Zukunft.

Keiner sagt, dass Legastheniker nicht grundsätzlich auch lesen und schreiben lernen sollten, wie jedes andere Kind auch. Ich kenne keines, das nicht die Zeit und Mühe für eine Zusatzförderung investiert. Und meistens noch viel, viel mehr.

Aber ich kenne nur wenige, die nicht mutlos werden, wenn sie auch in jedem anderen Fach ihre Schwäche zu spüren bekommen. Und selbst dort, wo ihre eigentlichen Stärken liegen.

In den meisten Fällen bekommen Legastheniker während oder kurz nach der Pubertät "die Kurve" und schreiben dann beinahe ebenso gut oder zumindest genau so mühelos wie ihre Altersgenossen.
Die verbreitete Furcht vor "rechtschreibschwachen Abiturienten" ist daher in der Regel total unbegründet.

Und auch davon abgesehen fiele mir kein einziger vernünftiger Grund ein für die unnötige Frustration, Demotivation und Diskriminierung, die diese Kinder trotz ihres hohen zusätzlichen täglichen Arbeitsaufwands erleben müssen.

In den 60er Jahren kam das Thema Legasthenie langsam auf. In der Klasse meiner jüngeren Schwester gab es bereits erste Förderunterrichtsprojekte.
Die gibt es heute in den Grundschulen auch. Jedenfalls theoretisch. Praktisch sind sie in Klassen mit 30 oder mehr Kindern kaum mehr durchführbar.

Wenn Eltern und Kinder viel Glück haben, ist die Lehrerin engagiert genug, um zumindest darauf hinzuweisen, dass eine ausserschulische Fördermassnahme sinnvoll wäre.

Ist das, nach knapp 40 Jahren, das einzige greifbare Resultat der Auseinandersetzung mit Teilleistungsschwächen?
Kann doch eigentlich nicht angehen, oder?

Warum also, um alles in der Welt, wird es gerade in unserer schönen Stadt den Kindern so unnötig schwer gemacht?

Herzliche Grüsse,

Susanne Mührke
siehe auch http://www.familienleben-hamburg.de/demos.php?menucontext=Foren&submenucontext=&subsubmenucontext=&id_viewback=23&view=detail&id_item=1029&subsubmenucontext=1029

Portrait von Christa Goetsch
Antwort ausstehend von Christa Goetsch
Bündnis 90/Die Grünen