Frage an Clemens Binninger bezüglich Finanzen

Portrait von Clemens Binninger
Clemens Binninger
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Clemens Binninger zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Michael S. •

Frage an Clemens Binninger von Michael S. bezüglich Finanzen

Sehr geehrter Herr Binninger,

wie stellen sie sich vor jemals unsere Staatsschulden zurückzuzahlen?

Wie lange würde eine Rückzahlung dauern bei einer Tilgung von 40 mrd Eur. jährlich bei aktuellem Zinssatz?

Portrait von Clemens Binninger
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Schnurr,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne beantworte.

Die deutsche Staatsverschuldung liegt aktuell bei etwa 2,0 Billionen Euro. Diese Zahl umfasst die Schulden des Bundes, der Länder und der Kommunen. Der Zinssatz für deutsche Staatsanleihen liegt aktuell bei etwa 1,5 Prozent. Unter diesen sehr vereinfachten Voraussetzungen wären die deutschen Staatsschulden bei einer jährlichen Ratenzahlung von 40 Milliarden Euro nach 93 Jahren abgezahlt.

Diese Rechnung ist allerdings ziemlich hypothetisch. Die Laufzeit von Bundeswertpapieren beträgt maximal 30 Jahre. Niemand kann die Entwicklung der Inflationsrate für die kommenden Jahrzehnte verlässlich vorhersagen. Wie Staatsanleihen in 50 Jahren verzinst werden, ist ebenfalls nicht seriös vorherzusagen. Deshalb beschränkt sich die konkrete Finanzplanung des Bundes auf kürzere Zeiträume, für die seriöse Schätzungen möglich sind.

Das Bruttoinlandsprodukt – also der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in Deutschland jährlich hergestellt werden – liegt aktuell bei rund 2,6 Billionen Euro. Das Bruttoinlandsprodukt wächst Jahr für Jahr, weil der technischen Fortschritt zu Produktivitätssteigerungen führt. Dementsprechend steigen auch die Steuereinnahmen Jahr für Jahr an – ohne dass man dafür die Steuern erhöhen müsste. Den Prognosen zufolge werden die jährlichen Steuereinnahmen des Bundes bis 2017 um rund 40 Milliarden Euro steigen.

Unser politisches Ziel ist es, diese steigenden Steuereinnahmen vordringlich zur Haushaltskonsolidierung zu nutzen. Das schlägt sich ganz konkret im Finanzplan des Bundes ( http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2013/06/2013-06-26-PM-47.html ) nieder, den Bundesfinanzminister Schäuble vorgelegt hat. Der Finanzplan sieht für das Jahr 2013 noch eine Nettokreditaufnahme von 25 Milliarden Euro vor, 2014 sind es 6 Milliarden Euro und ab 2015 wollen wir ohne neue Schulden auskommen. Das sind aufgrund der steigenden Steuereinnahmen realistische Ziele.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Clemens Binninger