Frage an Gregor Gysi bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Portrait von Gregor Gysi
Gregor Gysi
DIE LINKE
93 %
335 / 361 Fragen beantwortet
Frage von Carsten E. •

Frage an Gregor Gysi von Carsten E. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Sehr geehrter Herr Dr. Gysi,

zwar tun Sie mir schon bald ein wenig leid, dass Sie, offensichtlich, für viele nachdenkliche, mitdenkende Menschen das Hauptziel für viele Fragen sind, aber ich möchte meine begrenzten Möglichkeiten, hier Fragen/Anmerkungen hinterlassen zu können, nicht verschleudern - daher frage ich wiedermal Sie:

- Wir wissen heute, dass wir flächendeckend überwacht werden; Staaten, Unternehmen und Personen sicherlich auch in absehbarer Zeit entsprechend analysiert werden können, oder schon werden.
- Die europäischen Staaten haben ein "interessantes" Stück finanzpolitische Macht an einen Gouverneursrat abgetreten.
- Staatliche Schutzschirme sichern Banken und Eliten die Vermögen.

Wenn das, was ich bislang über das Freihandelsabkommen vernehmen konnte, keine Überzeichnungen sind.... können wir dann nicht "einpacken"? Ist - Ihrer Meinung nach - dann noch irgendwas zu retten, von einer demokratischen Ordnung? Oder bekommen wir damit den Deckel auf den Topf, in welchem eine Suppe köchelt, dessen Geschmack doch ziemlich an den Feudalismus erinnert?

Zu dem, was das Freihandelsabkommen bedeuten soll:

http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel,a0003.idx,0

Also, würden Sie mir bitte auch zu diesem Artikel Ihre Meinung geben können?

Mit freundlichen Grüßen

C.Erber

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von
DIE LINKE

Sehr geehrter Herr Erber,

Ihre Nachricht vom 16. November hat mich erreicht.

Nun wissen wir, dass wir flächendeckend überwacht werden. Unsere Regierung müsste den Mut haben, aktiv dagegen anzukämpfen, auch um den Respekt der Regierung in den USA zu erreichen. Das Duckmäusertum hilft uns überhaupt nicht weiter.

Innerhalb der Eurozone werden Schritt für Schritt Rechte der Nationalparlamente abgetreten. Das Problem ist, dass in Europa eine Art Regierungsföderalismus entsteht. Das schwächt aber die parlamentarischen Demokratien. Hinsichtlich der Schutzschirme stimme ich Ihnen zu. In vielen südeuropäischen Ländern wird dies besonders deutlich.

Das Freihandelsabkommen kritisieren wir ebenso wie Sie. Wobei ich zu dem Artikel nicht exakt Stellung nehmen kann. Darum bitte ich den Abgeordneten Jan van Aken.

Andererseits darf man aber die Hoffnung nie aufgeben. Wir werden für eine Stärkung der Demokratie streiten und hoffentlich den Zeitgeist, damit auch die Einstellungen in der Bevölkerung und damit auch die Einstellungen in der Politik verändern.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gysi

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: abgeordnetenwatch.de [mailto:antwort@abgeordnetenwatch.de]
Gesendet: Samstag, 16. November 2013 09:45
An: Gysi Gregor
Betreff: Eine Frage an Sie vom 15.11.2013 16:53

Sehr geehrter Herr Gysi,

Carsten Erber aus Wilhelmshaven hat als Besucher/in der Seite
www.abgeordnetenwatch.de (Bundestag) bzgl. des Themas "Demokratie und
Bürgerrechte" eine Frage an Sie.

Um diese Frage zu beantworten, schicken Sie diese Mail mit Ihrem
eingefügten Antworttext an uns zurück (als wenn Sie eine normale Mail
beantworten würden).
---------------------------------

Sehr geehrter Herr Dr. Gysi,

zwar tun Sie mir schon bald ein wenig leid, dass Sie, offensichtlich, für
viele nachdenkliche, mitdenkende Menschen das Hauptziel für viele Fragen
sind, aber ich möchte meine begrenzten Möglichkeiten, hier
Fragen/Anmerkungen hinterlassen zu können, nicht verschleudern - daher
frage ich wiedermal Sie:

- Wir wissen heute, dass wir flächendeckend überwacht werden; Staaten,
Unternehmen und Personen sicherlich auch in absehbarer Zeit entsprechend
analysiert werden können, oder schon werden.
- Die europäischen Staaten haben ein "interessantes" Stück
finanzpolitische Macht an einen Gouverneursrat abgetreten.
- Staatliche Schutzschirme sichern Banken und Eliten die Vermögen.

Wenn das, was ich bislang über das Freihandelsabkommen vernehmen konnte,
keine Überzeichnungen sind.... können wir dann nicht "einpacken"? Ist -
Ihrer Meinung nach - dann noch irgendwas zu retten, von einer
demokratischen Ordnung? Oder bekommen wir damit den Deckel auf den Topf, in
welchem eine Suppe köchelt, dessen Geschmack doch ziemlich an den
Feudalismus erinnert?

Zu dem, was das Freihandelsabkommen bedeuten soll:

http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel,a0003.idx,0

Also, würden Sie mir bitte auch zu diesem Artikel Ihre Meinung geben
können?

Mit freundlichen Grüßen

C.Erber

---------------------------------
Um die Frage direkt einzusehen, können Sie auch diesem Link folgen:
http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-778-78153--f410403.html#q410403

Mit freundlichen Grüßen,
www.abgeordnetenwatch.de
(i.A. von Carsten Erber)

Ich erkläre mich durch Beantwortung dieser e-Mail mit der
Veröffentlichung meiner Antwort auf www.abgeordnetenwatch.de und mit der
dauerhaften Archivierung im digitalen Wählergedächtnis einverstanden.

Aus Gründen der Rechtssicherheit wird Ihre IP-Adresse beim Beantworten
dieser e-Mail gespeichert, aber nicht veröffentlicht.

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Gregor Gysi
Gregor Gysi
DIE LINKE