Frage an Guido Westerwelle bezüglich Wirtschaft

Portrait von Guido Westerwelle
Guido Westerwelle
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Guido Westerwelle zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Alexander H. •

Frage an Guido Westerwelle von Alexander H. bezüglich Wirtschaft

Guten Abend Herr Westerwelle,

die von ihnen und ihrer partei vertretene politik zur wirtschaft ist ein irrweg !
diese staatszerstörenden freihandels-ideen, bedienen nur die finanzinstrumente!
kennen sie die witschaftsideen vom us-amer. ökonom lyn larouche?
ich glaube sie kennen die zusammenhänge und verschweigen zum schaden unseres landes wichtige infomationen.
die weltwirtschaftlichen zusammenhänge liegen im verderben am faulen us-dollarsystem, die extreme verschuldung der usa und verschwendung, ...deshalb führen die us-getriebenen im industriell-militärischen komplex auch kriege.
wie erklären sie uns bürger, was macht die usa mit einer präventiven atomschlags-kriegsdoktrin?

sorgen sie für einen tabufreie öffentl. diskussion und information über die echten grossen und wichtigen zusammenhänge in der welt...wenn sie politisch wirklich unserem land dienen wollen !
bekennen sie sich und ihre partei zum staatl gemeinwohlprinzip, zum soveränen nationalstaat innerhalb europas.
Erklären sie bitte den hintergrund der bilderbergertreffen, (8-10mai2005) am teegernsee?
was hat in einer demokratie so eine geheimkonferenz ohne berichte in tv und presse zu suchen?

auf bald
alexander hansen

Portrait von Guido Westerwelle
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Hansen,

vielen Dank für Ihre Email vom 26.8.2005 an Herrn Dr. Guido Westerwelle. Er hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.

Liberale Außenpolitik setzt auf Werte und neue Perspektiven. Die Liberalen stehen für Weltoffenheit und Toleranz, für Transparenz und Verläßlichkeit in den internationalen Beziehungen, für die Öffnung der Märkte und den freien und friedlichen Austausch zwischen Völkern und Kulturen in einer weiter zusammenwachsenden Welt, für den Wettbewerb der Systeme und politischen Lösungsansätze. Mit dem Kampf gegen den internationalen Terrorismus, der demographischen Entwicklung der Welt, den neuen geopolitischen Herausforderungen und der weltweiten Ausbreitung von HIV/AIDS hat liberale Außenpolitik auch neue und unterschätzte globale Probleme im Blick und sucht nach konzeptionellen Lösungen.

Die transatlantische Partnerschaft Deutschlands mit den USA ist für uns tragende Grundkonstante deutscher Außenpolitik seit 1945. Diese tiefe Verbindung, geprägt durch gemeinsame Wurzeln, Werte und Interessen sowie die historische Erfahrung der Nachkriegszeit, muß unabhängig sein von den jeweiligen Regierungen.

Wir werden auf Grundlage unserer jahrzehntelangen erfolgreichen außenpolitischen Arbeit alles daran setzen, das transatlantische Verhältnis wieder in geordnete, von gegenseitigem Verständnis und Vertrauen geprägte Bahnen zu führen, so daß auch unterschiedliche Auffassungen und divergierende Interessen offen diskutiert werden können, ohne daß die für Deutschland vitalen transatlantischen Beziehungen insgesamt aufs Spiel gesetzt werden.

Wir setzen uns für eine weitere Liberalisierung des Welthandels ein. Der ungehinderte Warenaustausch zwischen Nord und Süd, aber genauso zwischen den Ländern des Südens ist Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und den Abbau von Armut. Damit verringert sich die Kluft zwischen dem sogenannten reichen Norden und dem armen Süden und das Konfliktpotential des starken Wohlstandsgefälles. Europa und die USA müssen gemeinsam die Welthandelsorganisation (WTO) stär-ken und die dort notwendigen Reformen vorantreiben. Eine euro-amerikanische Freihandelszone (Transatlantic Free Trade Area, TAFTA) kann ein Instrument zur weiteren Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen sein.

Für weitere Informationen verweise ich auf unser Wahlprogramm, das Sie unter dem Link http://www.deutschlandprogramm.de finden.

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Metzner
Abteilungsleiter