Frage an Hans-Michael Goldmann von Reinhard Z. bezüglich Verbraucherschutz
Ehrenwerter Herr Dr. Goldmann,
ist es Ihnen unangenehm meine Frage, vom 04.10.2010, zu beantworten (1)?
Zitat:
"Aufgrund der darin getroffenen Aussagen ist davon auszugehen, daß Rinderschlachtbetriebe in denen je ein positiver BSE-Fall festgestellt wurde noch immer mit BSE-Prionen kontamiert sind.
Oder haben Sie einen wissenschaftlichen Nachweis der das Gegenteil belegt?"
Neueste wissenschaftliche Berichte (2) zur BSE-Übertragung von Umwelteinflüssen auf den Menschen
Zitat:
"Eine erschreckende Nachricht: Die Rinderseuche BSE und die menschliche Version, die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, sind ansteckender als bisher vermutet wurde. Nach neuesten Erkenntnissen eines Wissenschaftler-Teams aus Zürich und Tübingen können die Erreger von BSE durch die Luft übertragen werden."
stellen ein aus meiner Sicht unkontrollierbares BSE-Infektionsrisiko dar, welches politisch über Jahre hinweg, aus welchen Gründen auch immer, ignoriert bzw. toleriert wurde.
Beim derzeitigen Dioxinskandal haben Sie nach eigenen Aussagen sofort reagiert. (3)
Zitat:
"Beim Thema Dioxin gehen natürlich sofort alle Alarmglocken an." Goldmann sagte, auch eine rasche Sondersitzung des Ausschusses sei denkbar, um sich ein Bild der Lage verschaffen zu können sowie über das Krisenmanagement und mögliche Konsequenzen zu beraten."
Doch beim bisher 10-jährigen BSE-Skandal sind diese "Alarmglocken", trotz umfangreicher Kenntnisse, mehr oder weniger völlig still geblieben.
Warum?
Ist eine BSE-Infektion des Menschen, die ausnahmslos tödlich endet, weniger gefährlich als eine Dioxinvergiftung?
Oder haben Sie ähnl. wie viele andere Politiker auch denen die BSE-Infektionsrisiken bekannt sind eine Art Doppelmoral?
MfG
R. Zwanziger
(1) http://www.abgeordnetenwatch.de/hans_michael_goldmann-575-37600--f267399.html#q267399
(2) http://www.heute-gesund-leben.de/gesundheit/bse-erreger-verbreiten-sich-uber-die-luft-3376.html
(3) http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,737631,00.html
Sehr geehrter Herr Zwanziger,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bei der BSE (= bovine spongiforme Enzephalopathie) handelt es sich um eine Rinderkrankheit, die das Gehirn schädigt und im feingeweblichen Erscheinungsbild der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) ähnlich ist. Sie wurde in den 1980er Jahren durch Verfütterung von infektiösem Tiermehl verbreitet. Die über 170.000 bekannt gewordenen BSE-Fälle bei Rindern betrafen ganz überwiegend Großbritannien.
Die Schutzmaßnahmen gegen BSE haben sich bewährt. Dies zeigt sich an dem EU-weit deutlichen Rückgang der BSE-Fälle. Im Jahr 2010 wurden in den EU-Mitgliedstaaten insgesamt 44 BSE-Fälle verzeichnet. In Deutschland wurde seit 2010 kein neuer BSE-Fall festgestellt.
Innerhalb der EU ist man deswegen auch der Meinung „kurz davor zu sein, die Krankheit innerhalb der Gemeinschaft auszumerzen“ (VDM-Pressespiegel Ausgabe 09/2011 vom 04. März, Seite 4). Dieses wird weiterhin unterstrichen durch die angestoßene Diskussion von EU-Kommissar John Dalli über eine Lockerung des Totalverbots der Verfütterung von Schlachtresten nachzudenken. Vorausgesetzt alle nötigen Kontrollmechanismen seien funktionstüchtig, um den Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier sicherzustellen.
In meiner weiteren Beantwortung beziehe ich mich unter anderem auf Ergebnisse und Informationen des Friedrich-Löffler Institutes .
Nach meiner Erkenntnis sind experimentelle Ergebnisse grundsätzlich wichtig für das Verständnis der Infektion durch Prionen. Bislang gibt es jedoch keine Hinweise auf eine mögliche natürliche Übertragbarkeit durch Aerosole in Hinblick auf BSE, Scarpie und andere transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE). Ein vom FLI gesicherter Infektionsweg, der experimentell nachgewiesen worden ist und auch aufgrund epidemiologischer Untersuchungen gesichert ist, ist die TSE-Erkrankung beim Tier durch orale Aufnahme von pathologischem Prionprotein. Da es sich bei den tierischen Formen der TSE um Einzeltiererkrankungen handelt und bei einer Übertragung durch Aerosole eine Häufung von infizierten Tieren innerhalb einer Gruppe zu erwarten wäre, spielen Aerosole beim Auftreten von TSE-Erkrankungen demnach offensichtlich keine Rolle.
Sie berufen sich vermutlich auf die im Januar 2011 publizierten Ergebnisse. In diesen Versuchen wurden Mäuse in einer Inhalationskammer einem Aerosol aus Hirnmaterial von an Scarpie erkrankten Mäusen ausgesetzt. Demnach war die Inkubationszeit umso kürzer, je länger die Mäuse dem Aerosol ausgesetzt waren, bereits eine Minute reichte für eine Erkrankung aus. Daraus kann geschlossen werden, dass unter den gewählten Bedingungen eine Übertragung über Aerosole möglich ist. Ob dadurch eine Übertragung von Prionen durch die Luft unter natürlichen Bedingungen möglich ist, ist nicht endgültig festzustellen.
Auch Herr Michael Beekes vom Robert-Koch-Institut in Berlin sagte in einem Interview, dass auch wenn der entdeckte Infektionsweg theoretisch möglich sei, er in der Praxis bisher noch keine Rolle zu spielen scheint. Begründet wird dies unteranderem damit, dass Epidemiologen keine Hinweise darauf gefunden haben, dass beispielsweise Schlachthofmitarbeiter mit BSE-Kontakt häufiger an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit litten. Auch Wissenschaftler, die Experten auf dem Gebiet der Prionenforschung sind, konnten keine erhöhten Fallzahlen feststellen ( http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,739382,00.html ).
Um Erkenntnisse zu ziehen, die sich auf die Realität anwenden lassen, müssen meiner Meinung nach experimentelle Arbeiten durchgeführt werden, die die Möglichkeit der Entstehung von ähnlichen Aerosolen unter natürlichen Bedingungen überprüft. Mit den Ergebnissen aus Januar 2011 kann nichts zu einer über die bekannte generelle Gefährdung durch Prionen hinausgehende Gefahr ausgesagt werden.
Bezüglich der bekannten Gefährdung wurden von führenden Wissenschaftlern und Experten ausreichende vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen erstellt. Zu diesen zählen beispielsweise Gesichtsschutz wie etwas Visiere, Vermeidung der Entstehung von Aerosolen, Tragen von Mundmasken, Verwendung von Sicherheitswerkbänken.
Herr Hans Kretzschmar von der Ludwig-Maximilians-Universität München sieht für den möglichen neu entdeckten Übertragungsweg für die Praxis keine Relevanz und sieht keine Notwendigkeit für neue Sicherheitsregeln für den Umgang mit potentiell gefährlichem Material ( http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,739382,00.html ).
Wahrscheinlich tut sich Ihnen nun auch die Frage auf, ob es möglich ist, dass Creutzfeldt-Jakob-Patienten/ BSE-Infizierte Kühe etc. Prionen mit der Atemluft ausscheiden. Dieses ist nach Ansicht des FLI unwahrscheinlich, da in der Natur solch hochbelasteten Aerosole, wie sie in experimentellen Modellen eingesetzt werden, kaum vorhanden sind. Außerdem gibt es, wie oben beschrieben, zahlreiche Schutzmaßnahmen.
Bisher wurde die Aerosolinfektion nicht als möglicher Infektionsweg betrachtet. Inwiefern die Ergebnisse der Studie biologisch eine Bedeutung haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für weitere tiefergehende Fragen, bitte ich Sie sich an die zuständigen Facheinrichtungen und wissenschaftlichen Stellen zu wenden, mir liegen dazu keine neuen Erkenntnisse vor.
Übertragung durch Blutkonserven:
Es ergibt sich ein theoretisches Risiko für eine sekundäre Übertragung der VCJK zwischen Menschen, insbesondere über Blut und Blutpräparate, Organe und Gewebe oder über kontaminierte chirurgische Instrumente und Medizinprodukte. In den vergangenen Jahren kam es zu vier Fällen einer wahrscheinlichen VCJK-Übertragung durch Blut in Transfusionsempfänger und zu einem Fall einer mutmaßlichen Infektion durch ein Plasmapräparat. Dies schließt ein grundsätzliches Gefährdungspotenzial nicht aus. Dennoch ist vCJK im Vergleich zu anderen übertragbaren Krankheiten des Menschen insgesamt bisher nur in relativ geringen Fallzahlen aufgetreten. Ergriffene Vorsorgemaßnahmen sollten nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand einer unerwünschten und unvorhersehbaren Ausbreitung effektiv entgegenwirken (Beekes in Bundesgesundheitsblatt 2010/53: 604). Ergänzend möchte ich auf den Bericht der Arbeitsgruppe „Gesamtstrategie Blutversorgung angesichts vCJK“ und auf die Stellungnahme zum Risiko der Übertragung von vCJK durch Plasmaderivate aus humanem Plasma (Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2009:648-649) hinweisen. Der Arbeitskreis Blut sieht die Wahrscheinlichkeit, dass eine vCJK-Infektion durch in Deutschland auf dem Markt befindliche Gerinnungsfaktorenkonzentrate übertragen werden kann als äußerst gering an und sieht gegenwärtig keinen Anlass, die Behandlung mit aus menschlichem Plasma hergestellten Präparaten zu ändern. Zumal es weitreichende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für Blutspender und für Bluttransfusionen geeignetes Material gibt (siehe hierfür: Veröffentlichung des Paul-Ehrlich-Instituts vom 16.03.2009).
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Michael Goldmann