Portrait von Hartmut Koschyk
Antwort von Hartmut Koschyk
CSU
• 22.05.2008

(...) Ich bin mir bewusst, dass jede Erhöhung der Abgeordnetenentschädigung in der Öffentlichkeit besonders kritisch bewertet wird, deshalb begrüße ich, dass mit den genannten Besoldungsgruppen eine vergleichbare Bezugsgröße gefunden wurde, an der sich die Höhe der Abgeordnetenbezüge orientiert. Mit dem jetzigen Gesetzentwurf wird dies entsprechend nachvollzogen, allerdings mit jeweils einjähriger Verzögerung. (...)

Portrait von Hartmut Koschyk
Antwort von Hartmut Koschyk
CSU
• 20.02.2008

(...) Die europäische Einigung ist das erfolgreichste politische Projekt in der Geschichte unseres Kontinents. Das europäische Einigungswerk hat den uralten Traum vom Ende des Krieges in Europa und einer dauerhaften Partnerschaft und Freundschaft der Völker verwirklicht. (...)

Portrait von Hartmut Koschyk
Antwort von Hartmut Koschyk
CSU
• 13.02.2008

(...) Alle Studentenverbindungen, deren innere Vereinsstruktur und deren Zielsetzung sich im Einklang mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung befinden, werden von mir befürwortet und können sich jederzeit mit ihren Anliegen an mich als Bundestagsabgeordneten wenden. In diesem Sinne habe ich auch Kontakt zu Korporationen in meinem Wahlkreis. (...)

Portrait von Hartmut Koschyk
Antwort von Hartmut Koschyk
CSU
• 23.01.2008

(...) Die CSU setzt sich dafür ein, unser freiheitlich-demokratisches Wertesystem vor verfassungsfeindlichen Aktivitäten nachhaltig zu schützen. Die gesetzgeberischen Möglichkeiten zur Verteidigung unserer Demokratie und der Werteordnung unseres Rechtsstaates sollten auf Landes- und Bundesebene kontinuierlich geprüft werden. (...)

Portrait von Hartmut Koschyk
Antwort von Hartmut Koschyk
CSU
• 28.11.2007

(...) November 2007 als erste Regierungschefin seit zwölf Jahren durch ihre Präsenz beim Gewerkschaftstag des Beamtenbundes (dbb) in Berlin ein klares Zeichen gesetzt hat. Die Bundeskanzlerin hat dabei Einkommensverbesserungen für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Aussicht gestellt und in ihrer Ansprache betont, dass die Regierung gerade den Staatsdienern manches zugemutet habe. Deshalb sei es notwendig, besonders an jene, die sich als „Stabilitätselement“ des Landes erwiesen hätten, „Schritt für Schritt auch Dinge zurückzugeben“. (...)

Portrait von Hartmut Koschyk
Antwort von Hartmut Koschyk
CSU
• 10.12.2007

(...) Hier soll das Volk zwar breit am Volksvermögen beteiligt werden, aber dann nicht mitreden dürfen. Auch ist das Volksaktienmodell mit der Ausgabe von stimmrechtslosen Vorzugsaktien ein Trojanisches Pferd für den Bund. Es führt einerseits zu wesentlich geringeren Einnahmen beim Börsengang, andererseits zu einer praktisch unlimitierten Zahlungsverpflichtung des Bundes zusätzlich zu den laufenden jährlichen Zuwendungen für die Bahn (Infrastrukturzuschüsse, Regionalisierungsmittel). (...)

E-Mail-Adresse