Frage an Heinrich Brinker bezüglich Soziale Sicherung

Portrait von Heinrich Brinker
Heinrich Brinker
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Heinrich Brinker zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Markus S. •

Frage an Heinrich Brinker von Markus S. bezüglich Soziale Sicherung

Sehr geehrter Herr Brinker,

immer mehr Arbeitnehmer gehen der Altersarmut entgegen. Unsere Rentenkasse leert sich zunehmend und auch betriebliche Altersvorsorgen bieten durch entsprechende Reglungen der Politik keine ausreichende Sicherheit für´s Rentenalter.
Was ist Ihr Plan, um den Bürgern eine finanzielle Sicherheit im Alter garantieren zu können?

Portrait von Heinrich Brinker
Antwort von
DIE LINKE

Hallo Herr S.,

super, dass Sie sich für die Rentenideen der LINKEN interessieren.
Anbei sende ich Ihnen dazu ein Statement, wenn Sie weitere Informationen möchten, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Meine Kontaktdaten finden Sie unten.

Die Linke will das Rentenniveau wieder auf 53 Prozent anheben, die Höhe, die es vor den Rentenreformen 2000/2001 hatte. Nur so kann die gesetzliche Rente wieder den Lebensstandard im Alter sicherstellen. Die Senkung des Rentenniveaus und die Teilprivatisierung der Rente waren Fehlentscheidungen.
Zur Aufwertung niedriger Rentenansprüche aufgrund niedriger Löhne wollen wir die Rente nach Mindestentgeltpunkten wieder einführen: wer lange Zeit für einen Lohn unter 80 Prozent des durchschnittlichen Einkommens arbeiten musste, dessen Rentenansprüche werden aufgewertet. Wir meinen eine Mindestsicherung von 1050 Euro im Monat ist notwendig, um menschenwürdig in Deutschland leben zu können.
Bei der Erwerbsminderungsrente wollen wir die Abschläge abschaffen - mit der heutigen Regelung ist die Erwerbsminderungsrente ein fast sicherer Weg in die Armut.
Der Umbau der Gesetzlichen Rentenversicherung zur Erwerbstätigenversicherung ist ein zentraler Bestandteil unseres Rentenkonzepts: alle Erwerbstätigen (also auch PolitikerInnen, Selbstständige, Beamte) sollen mit ihrem Erwerbseinkommen in der Gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig sein.
Die gesetzliche Rente in Österreich, die nach diesem Prinzip aufgebaut ist, funktioniert und beschert den Durchschnittsrentner dort 9.600 Euro mehr im Jahr als den vergleichbaren Rentner in Deutschland.
Und selbstverständlich gilt: Gute Löhne – gute Rente. Prekäre Beschäftigung hat fast zwangsläufig niedrige Renten zur Folge. Das Normalarbeitsverhältnis muss wieder zum Normalfall werden. Und der gesetzliche Mindestlohn muss auf 12 Euro angehoben werden, damit er für eine Rente über Grundsicherungsniveau reicht.

Viele Grüße
Heinrich Brinker