Frage an Ingo Schmitt bezüglich Wirtschaft

Portrait von Ingo Schmitt
Ingo Schmitt
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Ingo Schmitt zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Dieter K. •

Frage an Ingo Schmitt von Dieter K. bezüglich Wirtschaft

Sehr geehrter Herr Schmitt,
wir brauchen jenseits von Neoliberalismus und Sozialismus die reale Utopie einer neuen und umfassenden wirtschaftlichen Ordnung. Wir hatten in Deutschland im vorigen Jahrhundert zwei Vordenker für eine solche neue Ordnung: Rudolf Steiner und Silvio Gesell.
Kennen Sie die wirtschaftlichen Reformvorschläge von Steiner und Gesell?
Wenn Ja (ich hoffe immer, wir haben intelligente und belesene Volksvertreter), sind Sie bereit, diese Vorschläge im Bundestag zu diskutieren?
Sind Sie bereit, gegebenenfalls die umfangreichen Anträge für die grundsätzlichen Gesetzesänderungen für eine umfassende Wirtschaftsreform im Bundestag einzubringen?
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Kersten
www.neuepolitik.com

Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Kersten,

in erster Linie werde ich mich im Deutschen Bundestag für das Regierungsprogramm von CDU/CSU einsetzen.

Das heißt Vorfahrt für Arbeit. Jede Maßnahme, die die Menschen in unserem Land wieder in Arbeit bringt, werden wir unterstützen. Konkret bedeutet das für uns die Senkung der Lohnnebenkosten, die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sowie die Ermöglichung betrieblicher Bündnisse für Arbeit.
Daneben hat die große Steuerreform von CDU/CSU Vorrang. Im Vordergrund stehen hier die Vereinfachung des Steuerrechts sowie die Senkung der Steuersätze. Geplant ist, die Einkommenssteuer zum 01. Januar 2007 im Eingangssteuersatz auf 12 % und im Spitzensteuersatz auf 39 % zu senken. Dies wird den Menschen in Deutschland massive Erleichterungen bringen und die Binnen-Nachfrage nachhaltig steigern.

Als Vordenker und Visionär haben wir glücklicherweise Herrn Prof. Paul Kirchhof in unserem Kompetenzteam. Wir sollten uns in den nächsten Jahren daher zunächst darauf konzentrieren, nach Umsetzung der Steuerreform weitere Schritte in Richtung seiner Vorschläge zu unternehmen.