Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Korte, ich habe eine Frage, die die Informationsfreiheit in Deutschland berührt. Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 28. Juni 2017 (...) Daraus geht hervor, dass bereits einige Abgeordnete bei der Bundesregierung Fragen zu dieser Thematik gestellt haben. Die Antwort ist dabei im Kern immer die Gleiche: Die Bundesregierung hat keine Kenntnisse und auch keinen Aktenbestand zu unidentifizierten fliegenden Objekten. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Jan Korte, ich schätze Ihre Arbeit seit Jahren als Politiker der Linkspartei sehr. Außenpolitik und internationale Beziehungen 31. Januar 2016 (...) Eine schrittweise Öffnung des Landes erreicht man nicht mit weiteren Sanktionen und einer Politik der Isolation, sondern über wirtschaftlichen und kulturellen Austausch und diplomatische Bemühungen. Insofern glaube ich, dass auch Ihre Reisen ein Beitrag zu einem Wandel durch Annäherung sind, der bekanntlich schon einmal funktioniert hat. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Korte, Arbeit und Beschäftigung 23. Januar 2016 (...) Mir ist bekannt, dass Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte für die gleiche Arbeit, im identischen Amt und in identischen oder vergleichbaren Erfahrungsstufen etwa 10% mehr Besoldung erhalten. Auch die Fraktion DIE LINKE im Landtag Sachsen-Anhalt hat davon Kenntnis und erarbeitet bereits parlamentarische Initiativen zu diesem Thema. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Korte Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 09. Oktober 2015 (...) 4 des Aufenthaltsgesetzes regelt ausdrücklich, dass Asylsuchende nicht zurückgewiesen werden dürfen (!), soweit dies aus dem Asylverfahrensgesetz hervorgeht. (...) Übrigens: Die Genfer Flüchtlingskonvention regelt, dass Flüchtlinge nicht wegen ihrer - notwendigerweise (denn sie erhalten kein Visum) - unerlaubten Einreise bestraft werden dürfen. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr MdB Korte, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 03. Oktober 2015 (...) Das Fenster ist nicht mit Geldern des Denkmalschutzes restauriert worden, sondern aus Spenden der Tochter von Hennecke von Plessen und beinhaltet auch keine NS-Symbole oder dergleichen und lässt für mich nicht erkennen, wie dadurch die Würde der Opfer verletzt, die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft gebilligt, verherrlicht oder gerechtfertigt wird. (...) Die Kirchengemeinde, die ja die NS-Vergangenheit von Hennecke von Plessen gar nicht leugnet, sondern, wie Sie ja auch schreiben, auf entsprechende Veröffentlichungen hinweist, hätte selbstverständlich durchaus beides tun können: Die Spenden der Familie für das Patronatsfenster annehmen, aber auch auf einen kritischen Hinweis (z.B. eine Gedenktafel oder eine Gemeindepublikation) zur NS-Vergangenheit von Hennecke von Plessen nicht verzichten. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Hallo Hr. Korte, kurze Frage: Warum waren sie bei der Abstimmung nicht anwesend? War ihnen ihr Urlaub wichtiger als die Abstimmung? Viele Grüße Fux 24. August 2015 (...) ich hatte sehr private Gründe für meine Abwesenheit. Aber Ihr letzter Satz weist darauf hin, dass Sie dies vielleicht gar nicht interessiert. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Abgeordneter, Außenpolitik und internationale Beziehungen 16. August 2015 (...) Gerne möchte ich Ihnen antworten. Vorab: DIE LINKE lehnt die Sanktionen der EU gegen Russland ab. Wir halten Sanktionen für kein adäquates politisches Mittel, um dauerhaft Frieden zu schaffen. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Korte, Staat und Verwaltung 22. Juli 2015 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage zu Alternativen zur De-Mail, die ich seit langem für gescheitert, aber künstlich am Leben gehalten, erachte. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Korte! Innere Sicherheit 15. April 2015 (...) entschuldigen Sie bitte die späte Antwort auf Ihre Anfrage. Der Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung widerspricht nach meiner Auffassung eindeutig europäischem Recht und dem Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung. Dem Gesetzentwurf nach, sollen ohne jeden Verdacht einer Straftat sensible Informationen über die sozialen Beziehungen (einschließlich Geschäftsbeziehungen), die Bewegungen und die individuelle Lebenssituation (z.B. Kontakte mit Ärzten, Rechtsanwälten, Betriebsräten, Psychologen, Abgeordneten, Beratungsstellen usw.) von 80 Millionen Menschen in Deutschland gesammelt werden. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Korte, Wissenschaft, Forschung und Technologie 03. März 2015 (...) Forschungen zum Zweiten Weltkrieg und zur Nachkriegszeit“ der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, trotz der unvollständigen Schicksalsklärung sowjetischer Kriegsgefangener, keine weiteren Mittel von der deutschen Bundesregierung zugesichert werden, völlig. (...) Meine Fraktion und ich fordern deshalb, neben einer längst überfälligen finanziellen Anerkennung von erlittenem NS-Unrecht für die wenigen noch lebenden sowjetischen Kriegsgefangenen (vgl. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Korte, Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 30. Dezember 2014 (...) Mitte Dezember gab es eine Beratung zu diesem Thema, deren Folge die von Ihnen erwähnte Erklärung des Landes- und Kreisverbandes war, die ich vollständig teile. Für mich ist eine Zusammenarbeit mit der AFD in keiner Weise akzeptabel. (...)
Bundestag 2013 - 2017 Frage an Jan Korte DIE LINKE Frage Antwort Guten Tag, Herr Korte, Finanzen 29. April 2014 (...) In meiner Antwort an Frau Bock, auf die sie sich beziehen, habe ich schon geschildert, wie meine Arbeit im Bundestag und im Wahlkreis aussieht. (...) Zu Ihrer letzten Frage: Ein Bundestagsabgeordneter bekommt nach seinem Ausscheiden aus dem Amt pro Jahr im Bundestag einen Monat Übergangsgeld in voller Höhe der monatlichen Abgeordnetendiät. (...)