Asteroid mit Kurs Erde - Was wäre Ihr wichtigstes politisches Ziel?

Portrait von Joachim Siebler
Joachim Siebler
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Joachim Siebler zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Markus K. •

Asteroid mit Kurs Erde - Was wäre Ihr wichtigstes politisches Ziel?

Hallo Herr Siebler,

wenn Sie sich nur einem einzigen Thema/Problem (nicht auf Regionales beschränkt) annehmen könnten
und dafür max. 4 Jahre Zeit haben dieses nach ihren Wünschen mitzugestalten bzw. zu verändern,
welches wäre das?
Aus welchem Grund möchten Sie dieses priorisieren, was wäre Ihre Vorstellung und
wie möchten Sie die Entwicklung in Richtung Ihrer Vorstellung vorantreiben?

Erzählen Sie doch bitte in einigen Sätzen darüber!

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Markus Kolb

Portrait von Joachim Siebler
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr K.,

ein interessanter Ansatz für eine Fragestellung.

Da der Flug des Asteroiden nicht näher bestimmt ist, möchte ich bei meiner Antwort auf Ihre Frage von verschiedenen Annahmen ausgehen.

Annahme 1: Nach Einschätzung der wissenschaftlichen Berechnungen besteht die Chance, die Bahn des Asteroiden zu beeinflussen und es bleibt dafür die notwendige Zeit.

Für diesen Fall wäre mein wichtigstes Ziel, auf nationaler und auf internationaler Ebene alles Menschenmögliche anzubahnen, um die drohende Kollision abzuwenden. Die Politik der GRÜNEN ist im Besonderen darauf ausgerichtet, das Leben der Menschen zu verbessern und das Überleben der Menschen zu sichern. Dieser Grundhaltung liegen auch die Anstrengungen zugrunde, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten oder zumindest auf ein Maß zu begrenzen, der unserem Leben auf der Erde und in Deutschland eine Zukunft gibt. Nach einer Kollision eines Asteroiden mit der Erde muss man davon ausgehen, dass das menschliche Leben dadurch möglicherweise ausgelöscht wird, mindestens aber Strukturen des menschlichen Lebens zerstört werden. Wenn also die Chance besteht, dieses Unglück abzuwenden, dann hat dies für mich oberste Priorität. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auf Bundesebene die dafür notwendigen Mittel bereitgestellt werden. Es muss dafür ein Zukunftsfonds eingerichtet werden, der sich aus Steuermitteln und weiteren verschiedenen Quellen speist. Ausgaben, die dem unmittelbaren Zweck nicht dienen, müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Dazu zählen beispielsweise Mittel für den Straßenbau innerhalb des Bundesverkehrswegeplans. Denn welchen nutzten hat es, Gelder für Straßenbau zu investieren, wenn dann dafür die Mittel fehlen, die Katastrophe abzuwenden? Auf internationaler Ebene müssen bestehende Strukturen der Zusammenarbeit intensiviert und neue Wege der Zusammenarbeit gefunden werden, da nur international koordinierte Maßnahmen zu einem Ziel führen können. Eine derart gewaltige Aufgabe, die es auf internationaler Ebene zu meistern gilt, kann dazu führen, dass das Zusammenwirken der Menschen sich nachhaltig verbessert, nationale Egoismen überwunden werden und vielleicht eine neue, für alle Menschen förderliche Weltordnung entsteht.

Annahme 2: Die Kollision lässt sich nicht abwenden.

Hier stellt sich die Frage, welches Ziel so wichtig wäre, dass es sich trotz einer drohenden Zerstörung der Erde noch anzugehen lohnt. Aber auch in diesem Fall wäre mein Ziel auf die Zukunft gerichtet.

Das Wissen der Menschheit so aufzubereiten, dass es entweder den Überlebenden einer Kollision oder auch neu entstehendem Leben zur Verfügung steht. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, der Nachwelt deutlich zu machen, welche Irrtümer die Menschheit in der bisherigen Entwicklung begangen hat und Handlungsvorschläge zu formulieren, damit diese Irrtümer nicht erneut durchlaufen werden müssen.

So z.B. die Erkenntnis, dass die Erde bei maßhaltigem Wirtschaften und ausgewogener Verteilung genug Ressourcen bereithält um eine große Anzahl von Menschen zu versorgen, ohne dass deswegen Kriege geführt werden müssten. Oder der Hinweis darauf, dass das Leben ein ewiger Kreislauf ist und das Überleben dann leichter zu gestalten ist, wenn die Kreisläufe nicht gestört werden. Ein gesellschaftliches Zusammenleben in ferner Zukunft sollte neben Nachhaltigkeit bezüglich der Ressourcenschonung auch auf eine global faire Verteilung des Wohlstands setzen, um eine Welt ohne Armut zu schaffen. Wirtschaft als Mittel zum Zweck und der Zweck ist nachhaltiger Wohlstand für alle und nicht möglichst viel Geld für wenige.