Fragen und Antworten
Brandenburg

Frage an
Lars Schieske
AfD
- Frage
- Keine Antwort
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Brandenburg Wahl 2019

Frage an
Lars Schieske
AfD
- Frage
- Keine Antwort
Brandenburg Wahl 2019

Frage an
Lars Schieske
AfD
- Frage
- Keine Antwort
Brandenburg Wahl 2019

Frage an
Lars Schieske
AfD
- Frage
- Keine Antwort
Abstimmverhalten
Abstimmung im Landtag Brandenburg
Einführung eines brandenburgischen Lobbyregisters
Abstimmung im Landtag Brandenburg
"Minority SafePack"-Initiative muss weiterhin Gegenstand europäischer Politik sein
Abstimmung im Landtag Brandenburg
Die AfD will direkten und indirekten Impfzwang ausschließen
Abstimmung im Landtag Brandenburg
Mietpreisbremse fortsetzen und ausweiten
Über Lars Schieske
Ausgeübte Tätigkeit
MdL, FeuerwehrbeamterBerufliche Qualifikation
EnergieelektronikerGeburtsjahr
1977Lars Schieske schreibt über sich selbst:

42 Jahre, 1977 in Cottbus geboren
3 Kinder
gelernter Energieelektroniker
Berufsfeuerwehrmann
Mitglied im Bürgerverein
Mitglied im Vorstand des AfD Kreisverbandes Cottbus
seit 25 Jahren aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr
Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr
Mitbegründer des Bürgertreffpunkt „Mühle“
ehemaliges Mitglied der Auslandshilfe der Johanniter Unfallhilfe
ein großer Verfechter des traditionellen deutschen Brauchtums
Organisator von Aktivitäten z.B. Weihnachtsmarkt, Maibaumstellen, Zampern & Fastnachtstanz
begeisterter Sportler, insbesondere Triathlon, Volksläufe, Marathon & Feuerwehrwettbewerbe
Aktuelle Politische Ziele von Lars Schieske:
Abgeordneter Brandenburg 2019 - 2024
- Eine kinderfreundliche Gesellschaft sicherstellen
- Weitere Anreize zur Gründung einer Familie schaffen
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern
- Familien finanziell entlasten
- Kostenfreie Kindertagesstätten und Tagesverpflegung
- Kleine private Kindergärten und Tagesmütter fördern
- Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung
- Ländliche Räume müssen endlich wieder stärker in den Fokus rücken
- Verfall unserer Städte und Dörfer stoppen
- Stärkung der Freiwilligen Feuerwehren
- Stellenanhebung und Stärkung bei Justiz und Polizei
- Jugendfeuerwehren müssen massiv unterstützt werden
- Gezielte Unterstützung von Sportlern und Sportvereinen
- Kleinen und mittleren bäuerlichen Betrieben Entwicklungschancen bieten
- Die Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat muss verhindert werden
- Eine naturschutzgerechte und nachhaltige Pflege unserer heimatlichen Kulturlandschaft
- Ein Siegel „Made in Brandenburg“ für regionale Qualitätsprodukte
- Ein wohnortnahes Angebot für Kinder im Grundschulalter ist von besonderer Bedeutung
- Die Beherrschung grundlegender Kulturtechniken muss wieder eine Selbstverständlichkeit sein
- Gesellschaftliche Anerkennung nichtakademischer Abschlüsse und Berufe fördern
- Privilegierung der akademischen Bildung in finanzieller Hinsicht ist angesichts der bestehenden Nachfragesituation unseres Arbeitsmarktes nicht zu rechtfertigen
- Realschulen haben sich als solide Schulform für den mittleren beruflichen Qualifikationsbereich bewiesen
- Auszubildende für den Beruf des Erziehers nach Brandenburg locken
- Irrsinnig hohe Kosten und Auswirkungen auf Landschaftsbild, Umwelt und Lebensqualität sprechen gegen einen weiteren Ausbau des Wind- und Solarenergiesektors
- Strompreise wieder auf ein sozialverträgliches Niveau senken
- Den Braunkohleabbau für die südbrandenburgische Wirtschaftsstruktur beibehalten
- Um Stromausfällen vorzubeugen, wollen wir unsere konventionellen Kohlekraftwerke zur Sicherstellung der Grundlast weiterbetreiben