Frage an Marieluise Beck bezüglich Bildung und Erziehung

Portrait von Marieluise Beck
Marieluise Beck
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Marieluise Beck zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Hannah K. •

Frage an Marieluise Beck von Hannah K. bezüglich Bildung und Erziehung

Sehr geehrter Frau Beck,

wir sind ein Politikkurs des 11. Jahrgangs am Ökumenischen Gymnasium zu Bremen. Wir behandeln momentan das Thema Politik und Medien. In diesem Zusammenhang würden wir ihnen gerne eine Frage stellen. Sehen Sie es als notwendig an, einen verpflichtenden Politikunterricht in allen Schulformen einzuführen, um den Schülern eine differenzierte Sicht auf die Politik zu geben, die nicht durch Medien beeinflusst wurde?

Mit freundlichen Grüßen

Der Politikkurs des 11. Jahrgangs am ÖG

Portrait von Marieluise Beck
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Liebe Schülerinnen und Schüler des Politikkurses,

vielen Dank für diese interessante Frage. Politische Bildung stellt aus meiner Sicht ein sehr hohes Gut dar. Daher ist die Idee, ein Pflichtfach Politik einzuführen, nicht abwegig. Doch darf man nicht vergessen, dass ein zusätzliches Pflichtfach bedeutet, dass das auf Kosten eines anderen Fachs geht, also beispielsweise eine Fremdsprache, Darstellendes Spiel, Wirtschaft oder Sport.

Politische Bildung muss nicht ausschließlich über den Politikunterricht gelehrt werden. Sie kann ebenso gut vermittelt werden in der Auseinandersetzung mit der deutschen Nachkriegsliteratur im Deutschunterricht sowie beim Übersetzen einer Rede von Barack Obama im Leistungskurs Englisch. Politik ist ein Querschnittsthema, das in den Fächern Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, im Fremdsprachen-Unterricht und selbst in Kunst oder Musik eine Rolle spielen kann, je nachdem wie die jeweilige Schule die Schwerpunkte setzt.

Auch der Umgang mit und die Rolle der Medien kann in all diesen Fächern geprüft werden. Glücklicherweise leben wir in einem Land mit einer enormen Medienvielfalt. Grundsätzlich ist der Blick durch die Medien auf die Politik zwar kritisch zu Hinterfragen, aber einen generell negativen Einfluss der Medien gibt es nicht. Vielmehr ist es wichtig zu verstehen, dass Medien nicht immer neutrale Beobachter des politischen Geschehens sind, sondern zum Teil auch bewusst politische Meinung beeinflussen wollen. So könnte man beispielsweise im Unterricht analysieren, welcher politischen Richtung die überregionalen deutschen Tageszeitungen zugeordnet werden können. Auch dazu eignen sich die Fächer Deutsch und Geschichte. Insofern halte ich das Fach Politik für durchaus wichtig, aber als Pflichtfach in allen Schulformen nicht für zwingend notwendig.

Mit freundlichen Grüßen

Marieluise Beck