Frage an Monika Herz bezüglich Finanzen

Portrait von Monika Herz
Monika Herz
Einzelbewerbung
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Monika Herz zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Philipp W. •

Frage an Monika Herz von Philipp W. bezüglich Finanzen

Sehr geehrte Frau Herz,

Das Konzept von Dieter Althaus habe ich auch gründlich regeriert und stimme Ihnen zu, das dieses Modell nicht gearde "toll" ist. Die Universität Ulm hat auch ein Modell erforscht "Ulmer Modell" das auf eine "negative Einkommenssteuer" zählt.

Dies möchte ich nur erwähnen, da sich Ulm in meiner Nähe befindet (20km) und auch dort sich schlaue Köpfe Gedanken machen!

Was auf jeden Fall sicher ist und ich denke da sind wir gleicher Meinung, das Grundeinkommen wird kommen! :-)

Sie haben 2 Ziele in der Politik, wenn Sie in den Bundestag kommen, das wäre wie schon diskutiert das bGE und das "Regionengeld", was nach längerem Überlegen echt gut ist!

Eine andere Frage bzw. bestimmt auch wichtige Frage anderer User wäre bestimmt was Sie ändern würden in der "Atomgeschichte". Atomkraftwerke sofort ausschalten oder Sie als Übergangstechnologien weiterführen bis Deutschland durch erneuerbaren Energien ihren Bedarf decken kann?

Das beschäftigt mich sehr, da ich ca. 1 km von dem Kernkraftwerk Gundremmingen wohne und eig. sehr überzeugt bin von der Atomenergie. Sie ist zwar gefährlich, aber schützt die Umwelt da sie keinen CO2 Ausstoß hat und auch sonst nicht zur Klimaerwärmung beiträgt.

Ebenso ist es wichtig zu sagen das die deutschen Atomkraftwerke, die sichersten der Welt sind.

Deshalb möchte ich Ihre Meinung darüber erfahren was Sie davon halten?

Ich hoffe Sie sind nicht "böse" wenn ich diese Fragen stelle, weil ich nicht in Ihrem Wahlkreis liege, aber ich denke mir, viele Fragen, viele Antworten und es gibt viele Leser und so kann sich jeder seine Meinung bilden.

Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank

Portrait von Monika Herz
Antwort von
Einzelbewerbung

Hallo Philipp,

das freut mich sehr, dass Du noch weiter über die Themen nachdenkst, die wir im Zivikurs besprochen haben, besonders auch, dass Du zum Thema Regiogeld zu einer positiven Bewertung gekommen bist.

Zum Ausstieg aus der Atompolitik: Mein Wunsch ist, dass wir so schnell wie möglich aussteigen. Schon vor 20 Jahren hieß es: Wenn wir auf Kernkraftwerke verzichten, gehen in Deutschland die Lichter aus! Der Atomausstiegsbeschluß aus dem Jahr 2000 soll meiner Meinung nach umgesetzt werden und nicht erneut in Frage gestellt werden. Gerade heute hatte ich ein Telefonat mit jemandem, der versicherte mir, dass man in Bayern sofort zwei von den 5 AKWs sofort abschalten könnte, ohne unsere Energieversorgung zu gefährden. Von der FDP wird behauptet, dass 58 % der bayrischen Energieversorgung von AKWs abhängen und dieser Anteil von den erneuerbaren Energie nicht zu ersetzen wäre. Das ist nicht richtig. 1. weil ein guter Teil der erzeugten Atomenergie ins Ausland verkauft wird und gar nicht für die eigene Versorgung benötigt wird und 2. weil die erneuerbaren Energien nicht im vollen Umfang eingesetzt werden. Da ist noch viel Potential vorhanden. Der Ausstieg ist bis 2020 geplant und das ist durchführbar.

Die deutschen Atomkraftwerke mögen die sichersten der Welt sein, dennoch halte ich die Entscheidung zur sog. "friedlichen Nutzung" der Atomenergie für einen der fatalsten politischen Fehler, die jemals gemacht wurden. Unzähligen nachfolgenden Generationen diesen extrem giftigen Müll zu hinterlassen - da fehlen mir die Worte. Atommüll kann niemals wirklich sicher gelagert werden - die Endlager sind tickende Zeitbomben und außerdem wie riesige Atombomben zu sehen. Niemand kann garantieren, dass diese zu keiner Zeit in der Zukunft als "willkommene" Angriffsflächen bei möglcihen Kriegen benutzt werden. Das ganze ist ein riesiges Problem, das noch viele Generationen beschäftigen wird.

Deshalb glaube ich, dass wir so schnell wie möglich mit der Lösung des Problems anfangen müssen.

viele Grüße