Fragen und Antworten

- Frage
- Keine Antwort
(...) Wäre es vielleicht nicht sinnvoller die Personengruppe, mit Kinder und Arbeit, zu impfen gegen das Coronavirus (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Antwort
(...) Wann bekommen wir die vom Staat versprochenen Hilfen ? (...)
(...) Ja, leider kommt es bedauerlicherweise seit einigen Wochen zu erheblichen Verzögerung bei der Auszahlung der Novemberhilfen! Da hilft keine Entschuldigung, weil bedauerlicherweise falsche Erwartungen seitens der Bundesregierung geweckt wurden. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Denken Sie, dass Menschen über 80 Jahre sich vor allen Dingen nach 20 Uhr und vor 5 Uhr mit Covid-10 infizieren? (...)
(...) Insgesamt erachte ich die Maßnahmen der Bundesländer (sie differieren zwar, aber haben im größten Teil die gleiche Stoßrichtung und Wirkung) für angemessen, notwendig und verhältnismäßig. (...)

- Frage
- Antwort
(...) was bedeutet Antisemitismus ? (...)
(...) Ich beziehe mich auf die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der IHRA. Demnach ist Antisemitismus eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. (...)
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Sprecher des 8. Beirates
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 29.11.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 02.01.2020 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Außenpolitik und internationale Beziehungen, Innere Sicherheit, Staat und Verwaltung, Verteidigung Land: Deutschland
|
Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS)
Berlin
Deutschland
|
29.11.2017 | ||
Vorsitzender
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2013-2017, Bundestag (aktuell) Erfasst am: 24.05.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Bildung und Erziehung Land: Deutschland
|
Volkshochschule Aalen e.V.
Aalen
Deutschland
|
24.05.2017 |
Über Roderich Kiesewetter
Roderich Kiesewetter schreibt über sich selbst:

Aktuelle Politische Ziele von Roderich Kiesewetter:
Abgeordneter Bundestag
- Wir haben erreicht, dass erstmalig nach 45 Jahren im Jahr 2014 keine neue Schulden aufgenommen wurden – 2016 hatte der Bund einen Überschuss von 6 Milliarden Euro
- Wir haben Wort gehalten: Die Steuern wurden nicht erhöht!
- Die hervorragende Wirtschaftsentwicklung führt zu steigenden Steuereinnahmen: Bis 2020 um ca. 3,5-4% (pro Jahr ca. 25-30 Milliarden Euro)
- Ausbau von Bus, Schiene und Autobahn für mehr Mobilität
- Steuersenkungen für Familien und Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen
- Den Solidaritätsbeitrag schrittweise auslaufen lassen und die sog. „kalte Progression“ kontinuierlich ausgleichen – bei Lohnerhöhungen muss effektiv mehr Geld in der Tasche bleiben!
- Sicherheit ist uns wichtig: Unsere Polizei muss bestens ausgestattet sein und wir müssen in die gemeinsame europäische Verteidigungsfähigkeit investieren
- Freiwilligendienst fördern: Mehr Anreize wie Führerscheinfinanzierung, Anrechnung aufs Studium für Tätigkeit in Blaulichtorganisationen und sozialen Einrichtungen schaffen
- Ländliche Verkehrsinfrastruktur ausbauen!
- Die Union hat durchgesetzt, daß Polizei und Sicherheitsbehörden mehr Geld für Personal und bessere Ausrüstung erhalten: Bis 2020 entstehen 10.000 neue Stellen
- Künftig müssen die Sicherheitsbehörden noch enger kooperieren und ein ständiger, gemeinsamer europäischer Datenaustausch stattfinden
- Steigender Einbruchskriminalität erfolgreich entgegengewirkt: Mindeststrafe 1 Jahr bei Einbruch und keine Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit
- Mehr Kompetenzen für die Polizei: Zugriff auf Handys und private Messenger-Dienste wie WhatsApp
- Zuschuss für die Sicherung der eigenen vier Wände: Ab 500 EUR erhalten Eigentümer Hilfe von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einem Volumen von 50 Millionen Euro pro Jahr!
- Videoüberwachung in gefährdeten Orten wie Einkaufszentren und Sportstätten durchgesetzt: Das schreckt Straftäter besser ab!
- Baden-Württemberg hat die niedrigste Kriminalitätsrate in ganz Deutschland
- Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist in Baden-Württemberg im Jahr 2016 um 10% zurückgegangen
- Deshalb hat die Union das Kindergeld für das erste und zweite Kind auf 194 Euro erhöht
- Die Mütterrente erreicht 9,7 Millionen Mütter und Väter, die nun mehr Rente erhalten
- Die Union hat den Rechtsanspruch auf einen KITA-Platz eingeführt: Dafür gibt es 6 Milliarden Euro vom Bund für die Länder sowie nochmals 1,1 Milliarden für 100.000 Betreuungsplätze
- Unsere Region profitiert: 18 Sprach-KITAS werden vom Bund gefördert
- Die Familienbildungsstätte „Haus der Familie e.V.“ aus Heidenheim erhält bis Ende 2017 bis zu 50.000 Euro
- Geplante Steuersenkungen sollen zu 1/3 Familien zugutekommen
- Das Ehegattensplitting soll zu einem Familiensplitting weiterentwickelt werden
- Ein Baukindergeld und staatliche Bürgerschaften soll den Traum vom Eigenheim von Familien ohne viel Eigenkapital erfüllen
- Die Digitalisierung eröffnet auch mehr Möglichkeiten in unserer Heimat: Das Arbeiten zu Hause wird so möglich gemacht und Vollzeittätigkeiten können besser mit der Kinderbetreuung vereinbart werden
- 153 Millionen Euro Fördermittel gingen in dieser Legislaturperiode an unsere Unternehmen
- Rund 34 Millionen Euro wurden für Gründerkredite und Startgeld investiert
- Das neu gebaute Bildungszentrum der IHK wurde mit 8,1 Millionen Euro gefördert
- Gezieltes Projekt zur Integration von Neuankömmlingen: Die Aktion Jugendberufshilfe Ostalbkreis erhält dazu 1,7 Millionen Euro
- Das Handwerk ist nicht länger in der Haftungsfalle gefangen: Handwerker sind nicht länger für Mängel an Produkten verantwortlich, die Zulieferer verursacht haben
- Bürokratie muss künftig konsequent weiter abgebaut werden, um den Unternehmen Freiräume zu schaffen
- Digitales Arbeiten und neue Technologien sind gut für unsere Heimat:
- Fachkräfte werden ausgebildet: Dadurch entstehen neue Arbeitsperspektiven
- International agierende Unternehmen investieren in neue Produkte – deshalb muss in Breitband investiert werden
- Unser Mittelstand muss beim Wagnis für innovative Produkte unterstützt werden
- Unsere ländliche Region muss gut an die Metropolen angeschlossen sein: Wichtiger Schritt ist der ab 2019 halbstündig fahrende Metropolexpress von Aalen nach Stuttgart
- Weiterhin werde ich mich für die Beseitigung der Barrieren auf der Brenzbahn einsetzen!
- Unsere vielen landwirtschaftlichen Familienbetriebe sorgen für erstklassige Ernährung: Darauf müssen wir stolz sein und sie unterstützen!
- Die Landwirte brauchen Verlässlichkeit und Planbarkeit: Die Zahlungen der EU müssen dazu stabil gehalten werden
- Familienbetriebe gehören in den Fokus der Förderung und müssen von Bürokratie befreit werden – hier hilft der Digitalisierungstrend
- Die Rente ist gesichert: Seit 2010 steigen die Renten stetig, zum 01. Juli erneut um 1,9% im Westen und 3,6% im Osten
- Die Arbeitnehmer werden dafür nicht weiter belastet: Der Beitragssatz ist auf 18,7% abgesunken
- Das ist möglich wegen der Wirtschaftsentwicklung der steigenden Reallöhne: Ziel der Union bleibt sicher und gut bezahlte Arbeit für alle!
- Menschen, die aufgrund harter Arbeit nicht länger arbeiten können, werden unterstützt: Die Union hat die Erwerbsminderungsrente gestärkt – die Zurechnungszeit liegt nun bei 62 Jahren und steigt bis 2024 auf 65 Jahre
- Der Bund unterstützt die Rentenstabilität mit 91,7 Milliarden Euro im Jahr 2017 – bis 2020 steigt dieser Zuschuss auf 100 Milliarden Euro pro Jahr
- Die sog. „Flexi-Rente“ erlaubt das Arbeiten nach Renteneintritt, um die Rente ab dem Folgejahr zu erhöhen – zusätzlich wird der Arbeitgeberanteil hinzugerechnet
- Abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren ab dem 63 Lebensjahr – aufgrund des demografischen Wandels steigt das Eintrittsalter auf 65 Jahre
- Die maßvolle Einführung des Mindestlohns sichert Beschäftigung: Dadurch wird die Rente gesichert und festes Einkommen ermöglicht
- Schutz vor Armut geling durch auskömmliche Arbeitsplätze: Fördern und Fordern ist unser Motto!
- Schutz vor Lebensrisiken muss gewährleistet sein: Das Wohngeld für Geringverdiener wurde zum Januar 2016 im Durchschnitt um 39% angehoben – die Regelleistung für Alleinstehende auf 409 Euro angehoben
- Dazu gehört auch ein stabiles Pflegesystem: 0,2% Pflegebeitrag sichert die Zukunft im Alter!
- Die Union hat die Pflege auf ein stabiles Fundament gestellt: Staatliche Leistungen wurden erhöht und ein gerechtes System mit fünf Pflegegraden geschaffen
- Pflegenden Angehörige darf die aufgewendete Zeit nicht zu Lasten gehen: Deshalb hat die Union die Absicherung in Rente und Arbeitslosenversicherung durchgesetzt
- Mehr Personal in den Pflegeheimen ist ein gutes Zeichen: 20.000 zusätzliche Betreuungsplätze bringen Entlastung
- Der Pflegeberuf wurde reformiert: Die Ausbildung zu Kinderkranken- und Altenpflege wurde praxistauglich zusammengelegt mit anschließenden Vertiefungsmöglichkeiten sowie ein Pflegehochschulstudium
- Unter Regierungsführung der Union ist der Bildungsetat seit 2005 bis 2016 um über 130% gestiegen – von 7,9 Milliarden auf 17,6 Milliarden Euro
- Berufliche Ausbildung im Fokus: Fachkräfte sind unerlässlich für unsere wirtschaftliche Entwicklung – insbesondere das Programm „Jobstarter Plus“ hilft kleinen und mittlere Ausbildungsunternehmen
- Das Meister-Bafög wurde aufgewertet: Höhere Förder- und Zuschussbeiträge und Stärkung der Aufstiegsfortbildung
- Geringste Jugendarbeitslosigkeit in der EU mit 7,2% - im Ostalbkreis gar nur bei 2,0% und in Heidenheim 3,4%
- Unsere Heimat wird attraktiver für Hochschulabsolventen: Ca. 2,2 Millionen Euro gehen an die Hochschule Aalen für Projekte zur Effizienzsteigerung von Batterien
- Der Freiwilligendienst muss aufgestockt werden: Erfolgreich habe ich beim CDU-Bundesparteitag meinen Antrag durchgebracht, der 400.000 Stellen in Blaulicht und Pflege vorsieht
- Die Alterung unserer Gesellschaft und die Bewältigung der Integration von Neuankömmlingen in unserer Heimat bedürfen motivierter Ehrenamtlicher – so gelingen Integration, friedliches Miteinander und Qualifikation!
- Das Ehrenamt muss attraktiver gestaltet werden: Anrechnung von Credit-Points für das Studium, Rentenpunkte, Finanzierung eines Führerscheins sowie die Verkürzung von Ausbildungs- und Lehrzeiten wären ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft und für jeden Einzelnen!
- Terror, Migration, Klimawandel sind grenzenlos: Deshalb setze ich mich für Europa ein, das zusammensteht, um die gemeinsamen Herausforderungen zu bewältigen
- Die Europäische Union bringt uns Wohlstand und Frieden: Damit das so bleibt, muss Deutschland eng mit seinen Partnern zusammenarbeiten
- Gemeinsame Sicherheitsfähigkeiten, geordnete Migration durch Verteilung von Flüchtlingen und wirtschaftliche Investitionen stehen im Fokus
- Nur partnerschaftliche Zusammenarbeit im Umfeld Europas kann wachsende Gefahren eindämmen: Hierfür muss die EU ihr entwicklungs- und sicherheitspolitisches Potential bündeln und gezielt einsetzen
- Ukraine-Krise, Syrien-Krieg und Terror in Nahost betreffen uns unmittelbar: Deutschland muss sich in der Mitte Europas für ein gemeinsames Management der Herausforderungen einsetzen
- Grundlage für Freiheit und Wohlstand in Europa ist kollektive Sicherheit: Die NATO und die EU ergänzen sind und müssen weiter eng kooperieren
- Intensives diplomatisches Engagement im Minsker Friedensprozess, beim iranischen Atomabkommen sowie für humanitäre Hilfe für Syrien belegen Deutschlands Beitrag für Stabilität und Frieden in der Welt
- Zusammenhalt in Europa ist deutsches Kerninteresse: Vom Spanien bis zum Baltikum muss die Sicherheit jedes EU-Mitglieds gewährleistet sein
- Verantwortung zu übernehmen, bedeutet auch in Krisen- und Notfallsituationen Schutz zu gewährleisten: Zivile Aufbauhelfer können nur in sicheren Umfelder arbeiten, Partnerstaaten zur Abwehr von Terror benötigen Hilfe bei Ausbildung und Aufbau von Abwehrstrukturen
- Das Anwachsen des Verteidigungsetats ist eine Notwendigkeit: Zu viele Lücken und Mängel bei den Fähigkeiten behindert eine solide Auftragserfüllung der Bundeswehr
- Gemeinsame Zusammenarbeit in Europa für eigenständige Sicherheitsvorsorge, vertiefte Zusammenarbeit mit Nachbarstaaten im Rahmen eines Entwicklungskonzepts ist Aufgabe der Zukunft!
- Das 2%Ziel der NATO bedeutet mehr Sicherheit für Europa – dafür stehen die Union und ich!
- Verteidigungsausgaben müssen aber immer an ein entwicklungspolitisches Konzept mit ebenso steigenden Ausgaben gebunden sein: 3% für Sicherheit und Entwicklung!
- Deutschland muss weiter fest zum Pariser Abkommen zum Schutz des Klimas stehen!
- Freihandel und faire Standards für Arbeitsbedingungen, Umwelt und Investitionen gehen nur mit einer starken EU
- Für klare Regeln und Schutz von Rechten in internationalen Freihandelsabkommen!
- Unsere Entwicklungszusammenarbeit muss Anreize zum Aufbau von Wirtschaftsstrukturen setzen und Menschen vor Ort Perspektiven bieten – dafür müssen wir bereit sein, negative Auswirkungen von Freihandel auf schwache Agrarregionen in Afrika zu beseitigen