Meine Frage vom 27.6.23 Inflationsprämie - Meine Frage war deshalb was wir für die ehemaligen Angestellten, jetzt Rentnerinnen, getan.

Portrait von Ulrike Bahr
Ulrike Bahr
SPD
98 %
187 / 191 Fragen beantwortet
Frage von Charlotte M. •

Meine Frage vom 27.6.23 Inflationsprämie - Meine Frage war deshalb was wir für die ehemaligen Angestellten, jetzt Rentnerinnen, getan.

Sehr geehrte Frau Bahr, ich bin leider keine Beamtin dafür bin ich jetzt Rentnerin und war vorher Angestellte im öffentlichen Dienst. Ich werde daher keine Inflationsprämie erhalten. Meine Frage war deshalb was wir für die ehemaligen Angestellten, jetzt Rentnerinnen, getan. Denn als Angestellten haben wir auch dem Land bzw Staat gedient und die gleiche Verantwortung gehabt wie die Beamten.

Portrait von Ulrike Bahr
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau M.,

wir haben uns dafür stark gemacht, dass auch alle Rentner:innen die 300 Euro Energiepauschale erhalten. Und wir stehen als SPD nach wie vor für ein einheitliches System für Renter:innen, Pensionär:innen etc. ein. Es gibt zudem eine ganze Reihe weiterer Entlastungsmaßnahmen wie die massive Ausweitung des Wohngeldes, das auch Rentner:innen zusteht, Energiepreisbremsen, 49-Euro-Ticket usw.

Ein direkter Vergleich zwischen Beamt:innen und Angestellten ist schwierig, da einige Grundvoraussetzungen einfach verschieden sind, auch schon im Arbeitsleben. So müssen Beamte bspw. von ihrem Einkommen eine private Krankenversicherung selbst bezahlen, und das auch als Pensionär:innen. Es gibt kein Recht auf Streik, wie es den Arbeitnehmer:innen zusteht. Auch ein Jobwechsel ist nicht so einfach und benötigt einen begründeten Versetzungsantrag, der genehmigt werden muss. Natürlich gibt es auch Vorteile, die der Staat bieten muss, damit sich Menschen für diese Berufe entscheiden, mit allen Pflichten und Einschränkungen. Dazu gehört eben auch die Pension.

Aber auch die Rente steigt und orientiert sich jedes Jahr im Grundsatz an der Entwicklung der Löhne und Gehälter. Steigen die Löhne und Gehälter, folgen die Renten in der Regel im Folgejahr zum 1. Juli. In diesem Jahr sind die gesetzlichen Renten daher im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent gestiegen. Ein Blick zurück zeigt zudem, dass die Standardrenten von 2010 bis 2022 im Westen um über 32 Prozent und im Osten um über 47 Prozent gestiegen sind. Das Plus für Rentner:innen lag deutlich über der Inflationsentwicklung in diesem Zeitraum. Jetzt kommt es darauf an, dass wir die gesetzliche Rente auch für die Zukunft sicher und verlässlich machen.

Mit freundlichen Grüßen

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Ulrike Bahr
Ulrike Bahr
SPD