Frage an Wolfgang Thierse bezüglich Finanzen

Portrait von Wolfgang Thierse
Wolfgang Thierse
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Wolfgang Thierse zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Dieter D. •

Frage an Wolfgang Thierse von Dieter D. bezüglich Finanzen

Sehr geehrter Herr Dr.Thierse,

eine Bemerkung, die zu einer Frage führt: Ich habe mich mit der Global Marshall Plan Initiative und den Schriften von Raderrmacher und Solte auseinandergesetzt. Ich bin kein Finanzökonom aber Physiker, der auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik (Stabilitätsanalysen) arbeitet. Mir scheint, dass insbesondere Dirk Solte (Finanzsystem am Limit, 2008, Finanzsystem in Balance, 2009, jüngstes Buch) eine gründliche Analyse des instabilen Welt-Finanzsystems liefert. Raderrmacher und Solte liefern auch Schlussfolgerungen und schlagen konkrete Massnahmen zum Gegensteuern vor, die von namhaften (relativ unabhängigen) Fachleuten als möglicher Ausweg gesehen werden. Warum spielen diese Überlegungen keine Rolle im Wahlkampf?? Ich habe den Verdacht, dass die meisten Politiker die komplizierten Zusammenhänge (Finanzen/Wirschaft als nichtlineares dynamisches System, das grundsätzlich auch instabile Zustände einnehmen kann) nicht verstehen und vor diesen klaren, wenn auch durchaus komplizierten (und z.T. unangenehmen) Wahrheiten kapitulieren (sich daher in allgemeinen Floskeln ergehen). Verzeihen Sie mir, wenn ich mich irre.

Mit herzlichem Gruss,
Dieter Hennig

Portrait von Wolfgang Thierse
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Dr. Hennig,

vielen Dank für Ihre Frage über Abgeordnetenwatch. Gerne möchte ich
Ihnen in einem persönlichen Dialog antworten.
Bitte senden Sie mir daher Ihre Frage noch einmal an meine Mailadresse
wolfgang.thierse@wk.bundestag.de, da es mir nur dann möglich sein wird,
mein Antwortschreiben persönlich an Sie zu richten.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Thierse

Anmerkung der Redaktion
Dieser Text ist ein Standard-Textbaustein, der die Frage nicht beantwortet. Wir zählen sie daher nicht in der Statistik.