Frage an Wolfgang Thierse bezüglich Familie

Portrait von Wolfgang Thierse
Wolfgang Thierse
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Wolfgang Thierse zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Jürgen B. •

Frage an Wolfgang Thierse von Jürgen B. bezüglich Familie

Sehr geehrter Herr Dr. Thierse,

voranstellen möchte ich, dass ich hier keine Zusammenhänge herstellen möchte, wo keine sind, jedoch Parallelen aufzeigen möchte, über die gesprochen wird. Nachdem das Thema „Kinderlose Akademikerinnen“ zur Durchsetzung des Elterngeldes genutzt wurde, das vor allem Besserverdienende fördert und aufgrund der Einkommenssituation junge Mütter sowie Großfamilien benachteiligt, stehen letztere vor einem politischen Scherbenhaufen, der sich auch mit guter Argumentation mangels Lobby nicht wegwischen lässt. Objektiv lässt sich die Argumentation zur Kinderlosigkeit von Akademikerinnen, die sich z.B. auch Frau Dr. Merkel beim Arbeitgebertag 2006 zu eigen machte, nicht halten. Dies können Sie gut belegt unter ( http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/719/378525/text/1/ ) oder auch ( http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E1BB3B36581DF46418B9CDBA84B1A8101~ATpl~Ecommon~Scontent.html ) nachlesen. Daß der Ansatz an sich schon fehlerhaft ist, ist längst bekannt, z.B. legte dies Frau Siems in der Welt dar: ( http://www.welt.de/politik/article1711885/Die_Grossfamilie_stirbt_in_Deutschland_aus.html ). Bei Prof. Dr. Christian Seiler ( http://www.elterngeld.net/quellen/Elterngeld-Stellungnahme7.pdf ) können Sie massive Bedenken zur Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes nachlesen. Möglicherweise der schlimmste Punkt ist jedoch die wohl aufgrund des zeitlichen Abstandes und mangelnder Sensibilität nicht beachtetet Parallele: Erneut wird versucht, einen „wertvoll(er)en“ Teil unserer Bevölkerung zu mehren. Das gab es in kaum vergleichbarer Ausprägung bereits vor 75 Jahren, dennoch ist ein ethischer Zusammenhang kaum von der Hand zu weisen. Sie sind Kulturwissenschaftler, kennen sich mit dem Themenbereich aus und sind zudem bekannt dafür, auch überparteilich kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Wie beurteilen Sie in Anbetracht der Quellen die gesellschaftlichen Auswirkungen des Gesetzes?

Mit freundlichem Gruß
Jürgen Bauke

Portrait von Wolfgang Thierse
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Bauke,

vielen Dank für Ihre Frage über Abgeordnetenwatch. Gerne möchte ich
Ihnen in einem persönlichen Dialog antworten.
Bitte senden Sie mir daher Ihre Frage noch einmal an meine Mailadresse
wolfgang.thierse@wk.bundestag.de, da es mir nur dann möglich sein wird,
mein Antwortschreiben persönlich an Sie zu richten.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Thierse

Anmerkung der Redaktion
Dieser Text ist ein Standard-Textbaustein, der die Frage nicht beantwortet. Wir zählen sie daher nicht in der Statistik.