Frage an Bernd Siebert bezüglich Innere Sicherheit

Portrait von Bernd Siebert
Bernd Siebert
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Bernd Siebert zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Peter B. •

Frage an Bernd Siebert von Peter B. bezüglich Innere Sicherheit

Sehr geehrter Herr Siebert,
Als Vater eines Sohnes, der seinen Dienst als Jetpilot der Deutschen Luftwaffe in Wittmund leistet, bin ich besorgt über den Stand der Ausrüstungs-Technik der deutschen Luftwaffe, gerade nach den neuen Entwicklungen in Russland. Präsident Putin spielt mit den Muskeln - nicht nur beim Angeln - sondern zeigt neue militärische Stärke der russischen Luftwaffe. Diese verfügt, wie nahezu alle anderen industrialisierten Länder dieser Welt, über neuestes, modernstes Fluggerät, während mein Sohn in Wittmund die Phantom F 4 fliegen "darf", die m.W. 1966 in Dienst gestellt wurde. Die geplante Indienststellung des Eurofighters, der den Kampfflugzeugen der anderen Länder zumindestens derzeit ebenbürtig, wenn nicht überlegen ist, verzögert sich von Jahr zu Jahr. Kürzlich war eine Kampffliegerstaffel der Schweizer (!!) Luftwaffe zu Besuch in Wittmund mit F 18 Jägern, auf zunächst geplante Luftkampfübungen mit den Schweizer Kameraden wurde jedoch verzichtet, um unsere Piloten nicht noch mehr zu frustrieren. Die Luftwaffe hat meinem Sohn eine exzellente Ausbildung gegeben, er war letztes jahr bester Absolvent der ENJPT (European Nato Joint Pilot Training) auf der Shepard AFC Texas mit 4 von 5 Awards und wurde bei der Graduation Ceremony vom Vizeinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Dora belobigt. Jetzt sitzt er auf veraltetem Fluggerät und wird im Fall einer wirklichen Krise, die dort im Rahmen des in Wittmund üblichen Dienstes in der Alarmrotte eintreten kann, unnötig gefährdet.
Können Sie mir eine einigermassen verbindliche Aussage geben, wann und in welchen Zeiträumen die Phantom 4 F in Wittmund und den anderen LW Standorten in Deutschland durch die Eurofighter abgelöst werden. Sollte dies noch lange dauern, ist das Risiko hoch, daß der jetzt noch vorhandene Vorteil dieser Jagdflugzeuge von anderen Ländern übertroffen sein wird, was einem Hase und Igel Rennen gleichkommt!
Vielen Dank für Ihre möglichst baldige Antwort
Peter Becker

Portrait von Bernd Siebert
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Becker,

herzlichen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen gerne beantworten möchte.

Die Umrüstung auf das Waffensystem EUROFIGHTER erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 10 Jahren in zeitgleichen Phasen von Entwicklung,Produktion und Nutzung. Das Jagdgeschwader (JG) 73 "Steinhoff" in Laage wurde 2004 bis 2007 ausgestattet, die Umrüstung des JG 74 in Neuburg hat in 2006 begonnen. Nach derzeitiger Planung folgt das Jagdbombergeschwader (JaboG) 31 in Nörvenich ab 2009 und danach, ab 2011, das JG 71 "R" in Wittmund. Als letzter Verband soll ab 2013 das JaboG 33 in Büchel mit EUROFIGHTER ausgestattet werden und die Umrüstung damit abschließen. Über den konkreten Zeitpunkt einer Aufnahme des Flugbetriebs mit EF bei JG 71 "R" im Jahr 2011 wird zu gegebener Zeit entschieden. Durch diese Vorgehensweise, also eine Umrüstung in zeitgleichen Phasen von (Weiter-)Entwicklung, Produktion und Nutzung, ist sichergestellt, dass der EUROFIGHTER auch künftig das leistungsfähigste Kampfflugzeug in Europa bleibt.

In der Hoffnung Ihnen mit dieser Information geholfen zu haben,
verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Bernd Siebert MdB