Fragen und Antworten

Als Land setzen wir also einen klaren Fokus darauf, Menschen durch verschiedene Maßnahmen wie zum Beispiel der Herrichtung von Barrierefreiheit ein langes Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.

Die Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger wie Heizöl, Flüssiggas (LPG), Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks sollen helfen, extreme Preissteigerungen des letzten Jahres abzufedern.

Uns ist bewusst, dass genesen nicht immer gesund heißt, eine SARS-CoV-2-Infektion auch bei mildem Krankheitslauf oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben kann.

Gleichwohl bleibe ich aber dabei, dass Menschen, die an den Montags-Demonstrationen teilnehmen, immer darauf achten sollten, mit wem sie „spazieren“.
Abstimmverhalten
Bau des Ein- und Ausreisezentrums am Flughafen BER stoppen
Erhöhung des Landespflegegeldes
Antisemitismusklausel in Landesverfassung verankern
Deckelung des Semesterticketpreises
Über Björn Lüttmann
Björn Lüttmann schreibt über sich selbst:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde, ich bin sehr dankbar dafür, dass ich unsere Region seit 2014 als direkt gewählter Abgeordneter im Landtag Brandenburg vertreten darf! Mir ist es wichtig, persönlich ansprechbar für die Menschen vor Ort zu sein. Deshalb habe ich mein Bürgerbüro mitten in der Oranienburger Innenstadt angesiedelt, feste Bürgersprechstunden und immer eine offene Tür, wenn Sie einen Termin außerhalb der Sprechstunden wünschen. Oder Sie sprechen mich einfach bei den vielen Veranstaltungen, Festen oder sonstigen Terminen an, bei denen ich bei Ihnen vor Ort bin!
Durch Ihre Unterstützung war es möglich, dass ich in den letzten Jahren im Landtag Brandenburg Vieles für unsere Region erreichen konnte. Besonders stolz bin ich, dass ich die „Modellregion für Kampfmittelsuche Oranienburg“ mit auf den Weg bringen konnte, dass erstmals Landes-Fördermittel für Leegebruch geflossen sind und die Heidekrautbahn so vorangebracht wurde, dass Liebenwalde weiterhin den Wiederanschluss an die Bahn zum Ziel haben kann.
Ich möchte mich auch in den nächsten Jahren insbesondere für starke Familien, kostenfreie und gute Bildung und bezahlbaren Wohnraum einsetzen. Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde sollen weiter vom Wachstum im Berliner Umland profitieren. Dazu brauchen wir eine Politik, die hier Geborene und neu Zugezogene im guten und sicheren Miteinander leben lässt. Wir müssen die wirtschaftliche Attraktivität und die Wohnqualität unserer Region sichern, mit einem umweltfreundlichen Verkehrsmix, der mit neuen Fahrrad(fern)wegen und mehr Bussen und Bahnen dem allmorgendlichen Verkehrsstau entgegen wirkt. Ich stehe zudem für eine generationenübergreifende Politik, gesellschaftliche Teilhabe für Junge und Ältere sowie Menschen mit und ohne Behinderungen.
Kurzsteckbrief: Wohnort: Oranienburg Persönliches: 43 Jahre alt, glücklich verheiratet, zwei Söhne Beruf: Diplom-Politikwissenschaftler / Angestellter der Stadt Oranienburg Ehrenamt: Lebenshilfe Oberhavel e.V. Süd, Tourismusverein Oranienburg und Umland, Oranienburger Tafel, Wirtschaftsjunioren Oberhavel, CityGemeinschaft Oranienburg, Stadtverordneter in Oranienburg, seit bald 20 Jahren in der SPD aktiv Hobbies: Familie, historische Orte besuchen, Schlagzeug spielen Lieblingsmusik: Handgemachte Rockmusik
Aktuelle Politische Ziele von Björn Lüttmann:
Abgeordneter Brandenburg 2019 - 2024
Ich finde, wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben das Land in den letzten fünf Jahren deutlich besser gemacht: Die starke wirtschaftliche Entwicklung und die sprudelnden Steuereinnahmen haben wir genutzt, um soziale und innere Sicherheit zu stärken sowie notwendige Investitionen zu tätigen. In der Landesverwaltung wurde der Personalabbau gestoppt, die Ausbildung von Lehrkräften und bei der Polizei haben wir auf einen Höchststand gebracht. Die Bezahlung im öffentlichen Dienst haben wir verbessert, mit dem Vergabemindestlohn waren wir Vorreiter für den allgemeinen Mindestlohn, der seit 2015 gilt. Mit unserem großen Kita-Paket haben wir die Betreuungsqualität verbessert, Kita-Leitungen entlastet, Aus- und Neubau von Kitas kofinanziert sowie das letzte Kitajahr beitragsfrei gemacht. Auch unsere kommunalen Investitionsprogramme zur Stärkung von Feuerwehr-, Sport- und Freizeiteinrichtungen, die Unterstützung des Ehrenamts und das Mehr an Straßen- und Fahrradwegebau waren wichtige Meilensteine der abgelaufenen Wahlperiode. Hier müssen wir weiter machen!
Der Blick auf diese positive Entwicklung unseres Landes, zu der auch die historisch niedrige Arbeitslosigkeit gehört, wird aber derzeit scheinbar komplett verstellt. Dies liegt aus meiner Sicht auch daran, dass sich in den letzten Jahren Grundlegendes in unserem Land geändert hat. Vor allem der Zuzug hunderttausender Geflüchteter nach Deutschland und auch nach Brandenburg hat die politische Kultur unseres Landes enorm beeinflusst. Dabei stehe ich klar auf der Seite derjenigen, die die Herausforderung annehmen, den geflüchteten Menschen Hilfe anzubieten. Klar ist für mich auf der anderen Seite, dass die zu uns Geflüchteten selbst aktiv an der Integration mitwirken müssen und dass diejenigen, die kein Bleiberecht haben, auch wieder ausreisen. Was gar nicht geht, ist die zunehmende Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft und Parteien, in denen aus Ablehnung der Einwanderung rechtsextremer Hass geschürt wird, der unseren Staat angreift. Somit steht neben der immer mehr gelingenden Herausforderung, Geflüchtete bei uns zu integrieren, auch die Notwendigkeit, unsere Gesellschaft gegen zunehmende Angriffe von rechtsaußen zu verteidigen!