Frage an Carolin Braun bezüglich Energie

Portrait von Carolin Braun
Carolin Braun
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Carolin Braun zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Stefan W. •

Frage an Carolin Braun von Stefan W. bezüglich Energie

Hallo Frau Braun,

auf ihren Wahlplakaten lese ich: die CSU will ein Atomkraftwerk in Neumarkt...
Da ich mich selber beruflich mit dem Thema erneuerbare Energie beschäftige, möchte ich gerne wissen, wie sie die Energieversorgung in Bayern für die kommenden 10 Jahre sehen.

VG
Stefan Wastl

Portrait von Carolin Braun
Antwort von
SPD

Lieber Herr Wastl,

Eine sehr wichtige Frage!
Klimaschutz und Energieeinsparungen muss eines der zentralsten Themen in der Politik in den nächsten Jahren sein.
Ich kann hier nur stichpunktartig antworten, denn das Thema ist SEHR umfangreich. Dafür bitte ich um Verständnis.

Bayern hat die Möglichkeit, viel mehr Energie aus erneuerbaren oder Regenerativen Rohstoffen zu produzieren, als dies bislang der Fall ist. Das liegt zum einen an natürlichen geografischen Gegebenheiten, wie z.B. gute Werte bei Wind und Sonneneinstrahlung, oder auch durch Biomasse in der Landwirtschaft.
Diese Gegebenheiten gilt es zu nutzen, und zu fördern.
Bislang ist dies in Bayern bestenfalls halbherzig geschehen. Leider hält die Mehrheitspartei immer noch an der vermeintlich "billigen" Atomkraft fest. Dies ist nicht nur gefährlich, wie die jüngsten Berichte in den Zeitungen z.B. über Asse zeigen, sondern eine Dinosaueriertechnologie.
Wir haben jetzt die Chance, auch etwa durch zusätzliche bayerische Förderprogramme, ähnlich dem EEG der Bundesregierung, weitere Anreize zu schaffen, in den nächsten Jahren massiv in klimafreundliche Energieproduktion einzusteigen. Das schafft zukunftssichere Arbeitsplätze im Inland, und hilft deutsche Technologien und Forschung voranzubringen.

In Bayern müssen auch - neben den vorhandenen und zu schaffenden Förderprogrammen- die Genehmigungsabläufe vereinfacht werden. Man könnte Förderungen im öffentlichen Bereich abhängig machen von der erreichten Energieeinsparung.

Es müssen verbindliche Klimaziele geschaffen werden, die auch überprüfbar sind.

Konkret - als erster Schritt- müssen auch erst einmal in Vorbildfunktion die öffentlichen Gebäude energetisch saniert werden.
Denn neben dem Ausbau von erneuerbaren Energien ist die Einsparung und unnötiger Verbrauch von Energie ein vorrangiges Ziel.
Das, übrigens, wiederum Arbeitsplätze vor Ort schafft, z.B. durch Wärmedämmung.

Wir müssen also viel tun, bevor das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet werden kann. Denn niemand will im Dunkeln stehen.Aber es ist durchaus zu schaffen, wenn unverzüglich gestartet wird.

mit freundlichen Grüßen,

Carolin Braun