Kennzeichnungen auf Verpackungen – Entsorgung, Nährwerte… warum sind andere EU-Länder so viel weiter?

Portrait von Cem Özdemir
Cem Özdemir
Bündnis 90/Die Grünen
53 %
126 / 239 Fragen beantwortet
Frage von Gregor W. •

Kennzeichnungen auf Verpackungen – Entsorgung, Nährwerte… warum sind andere EU-Länder so viel weiter?

Sehr geehrter Herr Özdemir,
bei Reisen im EU-Ausland und Einkaufen in dortigen Supermärkten fällt mir immer wieder auf, dass in anderen Ländern längst umgesetzt ist, worüber hier nur ewig oder auch zu wenig diskutiert wird:
1. Entsorgung von Verpackungen. Ich erwarte nicht mehr oder weniger, dass auf jeder bedruckten Verpackung irgendwo eindeutig beschrieben ist, in welcher Müllart diese Verpackung und ihre Einzelteile zu entsorgen sind. Vor allem bei Verbundverpackungen aus Papier oder Pappe und Kunststoff ist das immer wieder sehr schwer zu erkennen.
2. Mehr Nährwertinformationen als der lächerliche Nutri-Score „A“-„E“ in der Nutriscoregrafik auf der Frontseite von Produkten. Es wäre möglich, in dem Symbolfeld wesentlich mehr auf das Produkt bezogene Informationen unterzubrigen, und zwar einzelne Balkengrafiken für Fett, Zucker, Salz u.a., wodurch auf einen Blick nicht nur der Gesamtscore zu erkennen wäre, sondern auch, warum der Score so ist wie er ist. Das erwarte ich, aber wann?

Portrait von Cem Özdemir
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Bislang besteht in Deutschland bei Lebensmittelverpackungen beispielsweise keine Kennzeichnungspflicht hinsichtlich des Recyclings, da stimme ich Ihnen zu. Eine Kennzeichnung erfolgt hier auf freiwilliger Basis. Jedoch ist den Verpackungen hier zu Lande auch jetzt schon eine Menge an Informationen zu entnehmen (z.B. Allergenkennzeichnung, Nährwertkennzeichnung etc.). Seit 2020 haben wir hierzulande auch den Nutri-Score, den es übrigens so in vielen anderen europäischen Ländern leider (noch) nicht gibt. Um die Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen, Kaufentscheidung für qualitativ hochwertige und regionale Produkte weiter zu erleichtern und nachvollziehbarer zu gestalten, haben wir die Ausweitung der Herkunftskennzeichen für Fleisch (am 1. Februar 2024 in Kraft getreten) und die Tierhaltungskennzeichnung auf den Weg gebracht. Auch hier gehören wir zu den europäischen Vorreitern, da es bislang in wenigen Mitgliedsstaaten ein entsprechendes Haltungskennzeichen gibt oder dieses nur auf freiwilliger Basis eingeführt worden ist. 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Cem Özdemir
Cem Özdemir
Bündnis 90/Die Grünen