Frage an Christa Stewens bezüglich Bildung und Erziehung

Portrait von Christa Stewens
Christa Stewens
CSU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Christa Stewens zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Norbert K. •

Frage an Christa Stewens von Norbert K. bezüglich Bildung und Erziehung

Sehr geehrte Frau Stewens,

ich würde gern von Ihnen erfahren, wie sie zu unserem aktuellen Bildungssystem in Bayern stehen. Ganz besonders in Ebersberg ist es nicht leicht, bei zwei arbeitenden Elternteilen, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Hierzu ein paar Fragen:

1. Glauben Sie, dass die aktuelle Betreuungssituation ausreicht? - Wenn nein: Wo muss Ihrer Meinung nach nachgebessert werden? - Kinderkrippe, Kindergarten, Schulhorte, Hausaufgabenbetreuung?

2. Wieviele Kinder pro Klasse denken Sie, dass in der Schule akzeptabel sind, um die individuelle Förderung der Kinder bereits ab der Grundschule zu gewährleisten?

3. Wie stehen Sie zu der Einrichtung Hauptschule? - Abschaffen? / Erhalten? / Ausbauen?

Vielen Dank im Voraus - für die Antworten

Norbert Koehn

Portrait von Christa Stewens
Antwort von
CSU

Lieber Herr Koehn,

ich halte das dreigliedrige Bildungssystem in Bayern für hervorragend. Dies zeigt auch das gute Abschneiden unserer Schüler bei allen internationalen Tests (Pisa, OECD..u.s.w.). Daher stehe ich auch zur Hauptschule, die ja zur Zeit
praxisgerecht stärker auf die berufliche Bildung ausgerichtet,reformiert wird.

Die aktuelle Betreuungssituation reicht zur Zeit nicht aus, daher wird in Bayern die Betreuung für Kinder unter 3 Jahren mit Volldampf ausgebaut. Wir haben zur Zeit 50 000 Betreuungsplätze für Kinder unter
3 Jahren, das ist eine Betreuungsquote von 15 %. Die Bedarfsdeckung liegt aktuell nach den Erhebungen des Deutschen Jugendinstituts bei 31% bis 35 %.
Im Kindergarten gibt es eine Bedarfsdeckung, außer in München und Nürnberg. Hier fehlen noch ca. 6000 Kindergartenplätze.
Im Kinderhort besteht eine Ausbauqote von 22,9 %.
In der Kinderbetreuung stehen die Kommunen in der Pflicht eine qualifizierte Bedarfsplanung vorzunehmen und die Bedarfe der Eltern mit ihren Kindern zu erfüllen.

Unser Ziel ist die Klassenstärken in der Grundschule auf 25 zu begrenzen, in der Hauptschule auf 28 und in den Realschulen und Gymnasien auf 30. Dies wird schrittweise umgesetzt. Daher werden im nächsten Schuljahr werden 2245 neue Lehrerstellen geschaffen. Übrigens ist der Anteil des Kultushaushalts von 20,9 % im Jahr 1999 auf 22,1% im Jahr 2008 gestiegen. In dieser Zeit konnten zusätzlich 9139 neue Lehrerstellen geschaffen werden.

Gleichzeitig werden wir die gebundenen Ganztagsschulen in Bayern (175 neue Standorte für Hauptschulen und 30 gebundene Ganstagsförderschulen) und die offenen Hauptschulen für Gymnasien und Realschulen ausbauen. An Grundschulen wurde die Mittagsbetreuung bei 1700 Gruppen von 13.00 Uhr auf 16.oo Uhr verlängert.

Mit herzlichen Grüssen
Christa Stewens