Portrait von Daniel Bahr
Antwort von Daniel Bahr
FDP
• 22.11.2010

(...) mit der Türkei, Marokko, Tunesien und Jugoslawien (Abkommen gelten für die Nachfolgestaaten fort) geschlossen. Aufgrund dieser Sozialversicherungsabkommen können im Ausland wohnende Familienangehörige von Versicherten deutscher Krankenkassen in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert sein. (...)

Portrait von Daniel Bahr
Antwort von Daniel Bahr
FDP
• 15.02.2011

(...) Die FDP steht für eine Umweltpolitik, die auf Sachverstand und weniger auf Ideologie basiert. Dies zeigt sich beispielsweise in dem Energiekonzept, dass die Bundesregierung im letzten Jahr auf den Weg gebracht hat. (...)

Portrait von Daniel Bahr
Antwort von Daniel Bahr
FDP
• 15.02.2011

Sehr geehrter Herr Schmidt,

ich verweise hierbei auf das Programm der FDP, in dem die Vision der FDP für ein Gesundheitswesen aufgeführt ist.

Beste Grüße

Daniel Bahr

Portrait von Daniel Bahr
Antwort von Daniel Bahr
FDP
• 29.10.2010

(...) Die Belastungsgrenze bei Zuzahlungen liegt derzeit bei zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Nach geltendem Recht können Krankenkassen von ihren Versicherten einen Zusatzbeitrag in Höhe von einem Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen bzw. acht Euro fordern. (...)

Frage von Henning L. • 15.09.2010
Portrait von Daniel Bahr
Antwort von Daniel Bahr
FDP
• 28.09.2010

(...) Weiter erbringt die gesetzliche Krankenversicherung Leistungen, die nicht nur ihren eigenen Versicherten, sondern der gesamten Bevölkerung zugute kommen, etwa die Leistungen zur Prävention und zur Selbsthilfe sowie zur Gruppenprophylaxe gegen Zahnerkrankungen. Diese gesamtgesellschafgesamtgesellschaftlichen Aufgabenn den Beitragszahlern der gesetzlichen Krankenversicherung finanzieren zu lassen, sondern von der Gesamtheit der Steuerzahler, halte ich für richtig. Der Bundeszuschuss deckt zudem nur einen kleinen Teil der Aufwendungen. (...)

Portrait von Daniel Bahr
Antwort von Daniel Bahr
FDP
• 05.10.2010

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Vorschläge, gesundheitsbewusstes Verhalten von Versicherten zu honorieren, bzw. gesundheitsschädliches oder -gefährdendes Verhalten zu sanktionieren, wurden in der Vergangenheit immer wieder erörtert. (...)

E-Mail-Adresse