Portrait von Dirk Fischer
Antwort von Dirk Fischer
CDU
• 24.03.2011

(...) Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion versteht die Kernkraft als eine Brückentechnologie in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Nach den schrecklichen Ereignissen in Japan wird die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP die Zeit der Aussetzung der Laufzeitverlängerung für die Kernkraftwerke unter anderem dazu nutzen, alle Möglichkeiten zu prüfen, wie die Kernenergie noch schneller als bisher geplant durch alternative Energieversorgung ersetzt werden kann. Dazu zählen Fragen des Ausbaus der Netze ebenso, wie die Förderung Erneuerbarer Energien und der Entsorgung des nuklearen Abfalls. (...)

Portrait von Dirk Fischer
Antwort von Dirk Fischer
CDU
• 05.04.2011

(...) Die Deckungsvorsorge ist zu einem Teil als Haftpflichtversicherung und zum anderen Teil als Solidarvereinbarung unter den Kernkraftwerksbetreibern abgesichert. Der Nachweis kurzfristig verfügbarer, liquider Mittel der Solidarpartner wird jährlich durch einen Wirtschaftsprüfer testiert. (...)

Frage von Lothar H. • 14.03.2011
Portrait von Dirk Fischer
Antwort von Dirk Fischer
CDU
• 24.03.2011

(...) Die dreimonatige Aussetzung der Laufzeitverlängerung gibt uns die Zeit, sachlich und in Ruhe zu schauen, was in Japan zu den Reaktorunfällen geführt hat und welche Lehren wir daraus ziehen müssen. Dies beinhaltet auch die Frage nach der endgültigen Abschaltung der älteren Kernkraftwerke. (...)

Portrait von Dirk Fischer
Antwort von Dirk Fischer
CDU
• 24.02.2011

(...) Die Elbphilharmonie wird ein Touristenmagnet für Gäste aus aller Welt sein und die Stadt für die Bürgerinnen und Bürger noch spannender und lebenswerter machen. Wie sehr die Hamburger die Elbphilharmonie als ihr eigenes Projekt betrachten, zeigt unter anderem die enorme Spendensumme von bereits etwa 70 Millionen Euro für den Bau und Betrieb des Konzerthauses. Über 6.000 Privatpersonen haben sich daran beteiligt. (...)

Portrait von Dirk Fischer
Antwort von Dirk Fischer
CDU
• 05.04.2011

(...) Grundsätzlich ist es dem Stromversorger überlassen, ob bzw. in welchem Umfang die EEG-Umlage über den Strompreis an die Kunden weitergeben wird. (...)

E-Mail-Adresse