EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Elisabeth Schroedter DIE GRÜNEN Frage Antwort Bei der aufwändigen Vorsorge gegen den Klimawandel spielt der sparsame Umgang mit der höchstveredelten Energieform (Elektroenergie) eine entscheidende Rolle. Umwelt 06. Oktober 2008 (...) Beispielsweise ist es sinnvoll, Steckverteiler mit Kippschalter zu kaufen, um so über Nacht solche Geräte auszuschalten. Jedoch brauchen Sie keine Sorge haben, dass Sie mit den Einsparaktivitäten allein sind. Wir Grünen waren und sind da Vorreiter, nicht nur, wenn es um das Einwirken auf Verbraucherverhalten geht, sondern wir kämpfen auch für gesetzliche Maßnahmen und Rahmenbedingungen, um Energieeinsparung zu erleichtern, bzw. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Elisabeth Schroedter DIE GRÜNEN Frage Antwort Im November 2007 hatte das Europäische Parlament die erste Bürger-Agora einberufen und mit 400 Vertretern der europäischen Zivilgesellschaft über Aspekte des Lissabon-Vertrages beraten. Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen 21. April 2008 (...) Wir haben gute Erfahrungen mit den Foren zur Grundrechtscharta, zum Konvent und dem AGORA-Forum gemacht, insofern kann ich solche oder ähnliche Partizipationsformen für Bürger und Bürgerinnen auch anderen Parlamenten empfehlen. Dem Landtag in Brandenburg fehlen bisher jedoch dazu grundlegende Voraussetzungen, wie z.B. öffentliche Ausschusssitzungen und eine Internetdarstellung, durch die man seine Arbeit verfolgen kann. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Elisabeth Schroedter DIE GRÜNEN Frage Antwort Sehr geehrte Frau Schroedter, Soziale Sicherung 04. Oktober 2007 (...) Dieses Abgeordnetenstatut soll mit der nächsten Legislaturperiode, also für das Parlament, welches 2009 gewählt wird, in Kraft treten. Über die Fortführung "von Büropauschalen ohne Belege" wurde im Rahmen des Statutes nicht abgestimmt. Das Statut selbst lässt diese Frage offen, unter welchen Bedingungen in Zukunft die Büroausgaben erstattet werden. (...)
EU-Parlament 2004 - 2009 Frage an Elisabeth Schroedter DIE GRÜNEN Frage Keine Antwort Hallo Herr Cohn-Bendit, Umwelt 11. September 2007