Warum erhalten Rentner keinen Energiekostenzuschuß?

Portrait von Helge Lindh
Helge Lindh
SPD
71 %
40 / 56 Fragen beantwortet
Frage von Petra K. •

Warum erhalten Rentner keinen Energiekostenzuschuß?

Sehr geehrter Herr Lindh,
Die Durchschnittsrente 2021 betrug 1200€, davon finanzieren Rentner die Miete, Energiekosten, Telekommunikation, GEZ, Versicherungen, Nahrungsmittel. Schon den letzten Jahren reichte es bei vielen kaum zu einem würdigen Leben, Freizeitaktivitäten oder gar Urlaub sind nur möglich, wenn Angehörige Unterstützung leisten. Jetzt wird es aber für viele Rentner finanziell bedrohlich, Energiepreise gehen durch die Decke, Lebensmittel werden von Woche zu Woche teurer, gerade auch die „gesunden“ Nahrungsmittel können sich viele Rentner nicht mehr leisten. Und gerade diese große Gruppe von Menschen in diesem Land erhalten jetzt keinerlei finanzielle Unterstützung, im Gegensatz zu den Arbeitnehmern, Studenten, Hartz 4 Empfänger und Autofahrer. Würden Sie mir diese Entscheidung bitte begründen?
Mit freundlichen Grüßen

Portrait von Helge Lindh
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau K.,

vielen Dank für ihre Nachricht. Die aktuelle Situation - die (Nach-)Wirkungen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die steigenden Preise - ist dramatisch. Die Regierungskoalition hat sich deshalb auf umfassende Entlastungsschritte geeinigt, die schnell umsetzbar sind und den besonders von den steigenden Preisen betroffenen Bevölkerungsgruppen unmittelbar helfen. Derzeit ist weder absehbar, wie lange die hohe Inflation anhält, noch, wie stark die Preise ansteigen werden. Wir beobachten deshalb sehr genau, wie sich die wirtschaftliche Situation entwickelt und werden mit Sicherheit weitere Entlastungsschritte auf den Weg bringen (müssen).

Rentnerinnen und Rentner profitieren bereits im aktuellen Paket von zahlreichen Entlastungen. Die Rentenerhöhung von 5,35% im Westen ist die höchste seit langem und gilt – im Gegensatz zu den Einmalzahlungen - dauerhaft. Sie trägt den steigenden Preisen Rechnung. Hinzukommt die Entlastung bei den Kosten für Mobilität: Die Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe und die temporäre Einführung eines kostengünstigen, bundesweit (!) gültigen Nahverkehrstickets für 9 Euro im Monat. Die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022 bremst den Anstieg der Strompreise. Der Heizkostenzuschuss für Wohngeld-Empfänger hilft vielen Rentnerinnen und Rentnern mit geringen Renten. Die Hälfte der Wohngeldbezieher ist im Rentenalter. Bereits für Bezieherinnen und Bezieher einer durchschnittlichen Rente von 900€ im Monat bedeutet die Rentenerhöhung nach sechs Monaten eine höhere finanzielle Entlastung als die Energiekostenpauschale.

Gleichwohl sehen wir, dass die steigenden Preise schon jetzt gravierende Auswirkungen haben. Das betrifft – unabhängig vom Alter – alle Einkommensgruppen mit begrenzten Mitteln. Klar ist schon jetzt, dass dieser Krieg mit seinen dramatischen Auswirkungen auch negative Folgen für unseren Wohlstand haben wird. Die Frage der gerechten Verteilung der Lasten wird sich in den kommenden Monaten stellen. Wichtig wird sein, dass Rentnerinnen und Rentner in künftigen Paketen nochmals explizit Berücksichtigung finden.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Helge Lindh

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Helge Lindh
Helge Lindh
SPD