Frage an Ingo Schmitt bezüglich Verkehr

Portrait von Ingo Schmitt
Ingo Schmitt
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Ingo Schmitt zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Ernest G. •

Frage an Ingo Schmitt von Ernest G. bezüglich Verkehr

Sehr geehrter Herr Schmitt,

ich wünsche mir schon seit längerem eine Verlängerung der U1 von Uhlandstraße über Adenauerplatz (Umsteigemöglichkeit zur U7) zum S-Bhnhof Halensee, damit auch der Kudamm entlastet werden kann.

Ferner könnte ich mir vorstellen, dass man die U1 von Halensee weiter über Eichkamp/Messe zum Theodor-Heuss-Platz verlängert, wo dann ein Verknüpfungspunkt mit der U2 entstehen würde. So könnte man die U2 eventuell auch entlasten, wenn zum Beispiel wichtige Messen am Funkturm stattfinden. Außerdem hat man so eine Direktanbindung mit der U-Bahn zum Messegelände.

Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass von Halensee aus ein Abzweig zum Teufelsberg in den Grunewald geführt wird.

Was ist Ihre Meinung dazu? Halten sie sowas für realistisch?

Und was den Regional- und Fernverkehr anbelangt, könnten meiner Meinung nach doch mehr Regionalzüge auch im Bahnhof Berlin-Charlottenburg halten lassen. Außerdem könnten doch auch wieder einige Fernzüge am Zoologischen Garten halten. Ich fand es nicht gut, das gar fast keine Fernzüge mehr am Bahnhof Zoo hielten.

Bezogen auf Verkehrsverbünde, die man umsonst mit Schwerbehinderten-Ausweisen befahren kann, sollten zumindest endlich auch welche in Mecklenburg-Vorpommern entstehen, so dass man, ohne zahlen zu müssen, mit dem SBA nach Hamburg, Rostock oder Usedom fahren kann. Außerdem wäre ich für mehr Verkehrsverbünde in Sachsen-Anhalt, Thüringen und in Bayern.

Ist da irgendwas in Aussicht, z. B. für dieses, nächstes oder übernächstes Jahr?

Ich würde mich sehr auf Ihre Antwort darüber freuen!

Mit freundlichen Grüßen

Ernest Goetz

Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Goetz,

herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom 23. August 2009, dass ich Ihnen hiermit gerne beantworte.

Ihre Anregungen zur Erweiterung des Berliner U-Bahnnetzes entsprechen einer alten Planung, die ich immer noch für aktuell halte. Aufgrund der Finanzsituation im Land Berlin ist jedoch in absehbarer Zeit nicht mit einer Umsetzung der Planung zu rechnen. Zum einen hat die Fertigstellung der U5 zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz Vorrang und zum anderen ist die Verkehrspolitik von Rot/Rot sowieso davon geprägt, dass man in Berlin eigentlich keine zusätzlichen U-Bahnlinien mehr benötigen würde. Dem widerspreche ich ausdrücklich. Der U-Bahnbau wird erst nach einer Ablösung des Wowereit-Senats wieder eine Zukunft in der Stadt haben. Ich bin der Meinung, dass die Verlängerung der U1 einen hohen Nutzen haben dürfte. Wie Sie sicherlich wissen, liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit seit fast zwanzig Jahren in der Verkehrspolitik, so dass ich die Projektrealisierung weiter im Blick habe.

Sie haben zudem Recht, wenn Sie sagen, dass der Bahnhof Zoo endlich wieder Fernbahnhof werden sollte. Meines Erachtens gibt es an diese Stelle auch keine Kompromisse. Denn wenn man sich ansieht, was rund um den Hardenbergplatz in den kommenden Monaten und Jahren entsteht, kann es nicht sein, dass der gesamte Südwesten der Stadt abgekoppelt ist. Der Bahnhof Zoo wird also dringend gebraucht und gehört wieder ans Fernbahnnetz. Ich setze hierbei auf den neuen Bahnchef. Hinsichtlich der Frage des Halts von allen Regionalzügen am Bahnhof Charlottenburg stimme ich Ihrer Forderung zu. Meines Wissens soll dies ab 2012 realisiert werden.

Ich hoffe, Ihnen mit vorstehenden Erläuterungen weitergeholfen zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Ingo Schmitt, MdB