Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von Ingo Schmitt
CDU
• 22.04.2009

(...) März 2009. Ihre Sorgen und Ängste nehme ich sehr ernst, denn auch ich vertrete die Auffassung, dass die Sicherheit im Straßenverkehr, vor allem für Kinder, eine hohe Priorität haben sollte. (...)

Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von Ingo Schmitt
CDU
• 24.09.2009

(...) der Nachnutzung des Flughafen Tempelhofs durch Bread & Butter gebe ich Ihnen dennoch gerne aktuelle Informationen. So ist es natürlich ein Unding gewesen, dass Herr Wowereit im Alleingang einen Zehnjahres-Vertrag mit der Modemesse Bread & Butter abgeschlossen hat und dessen Details nicht einmal dem Parlament preisgeben wollte. Kürzlich haben es jedoch Florian Graf und Uwe Goetze (beide aus der CDU-Fraktion im Abgeordnetehaus) geschafft, unseren Finanzsenator Nußbaum zu überzeugen, Einsicht in den Vertrag zu gewähren. (...)

Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von Ingo Schmitt
CDU
• 24.03.2009

(...) Die Maßnahme war mit den Sozialdemokraten bereits fest vereinbart, ist jedoch kurz vor Verabschiedung des Gesetzes wieder aufgekündigt worden. Die Union hätte die Ausweitung des Schulbedarfspakets mit einem Ausgabevolumen von insgesamt rd. 136 Mio. (...)

Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von Ingo Schmitt
CDU
• 18.03.2009

(...) Ich habe Ihr Schreiben zum Anlass genommen, mich bei den Fachpolitikern im Ausschuss für Familie, Frauen, Senioren und Jugend sowie im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach der von Ihnen kritisierten Regelung zu erkundigen. Wie mir die zuständigen Kollegen versicherten, war es im Grunde das Anliegen aller beteiligten Fachpolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, eine möglichst einfache und unbürokratische Lösung zur gesetzlichen Regelung des Kinderbonus zu finden. Deswegen hat der Deutsche Bundestag entschieden, die Modalitäten für die einmalige Auszahlung des Kinderbonus analog zum Kindergeld zu gestalten. (...)

Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von Ingo Schmitt
CDU
• 30.01.2009

(...) Nach einem Freibetrag für alle Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß bis 120 Gramm sollen für höhere Emissionen je Gramm zwei Euro Steuer gezahlt werden. Die Hubraumbesteuerung sieht einen Sockelbetrag von zwei Euro je 100 Kubikzentimeter für Benzin-Fahrzeuge und von 9,50 Euro für Diesel-Autos vor. Dies ist in erster Linie eine wichtige Maßnahme zum Schutze des Klimas, die im Einklang steht mit der Strategie der Europäischen Union zur Minderung der CO2-Emissionen. (...)

Portrait von Ingo Schmitt
Antwort von Ingo Schmitt
CDU
• 17.09.2009

(...) Nichtsdestotrotz stimmt ich Ihnen zu, dass Radio ein wichtiges Mittel im Sinne der Integration sein kann und nicht zuletzt wegen Ihrer Erwähnung der deutschlandweiten Bedeutung von Radio Multikulti gehe ich davon aus, dass Sie das an dessen Stelle getretene Funkhaus Europa bereits kennen. (...)

E-Mail-Adresse