Wie begründen Sie Ihre Aussage „ Wer in Freiheitsrechte (z.B. Berufswahl) eingreifen will, braucht dafür zwingende Gründe und die gibt es für ein verpflichtendes soziales Jahr nicht.“? Pflegenotstand?

Portrait von Johanne Gerlach
Johanne Gerlach
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Johanne Gerlach zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von N S. •

Wie begründen Sie Ihre Aussage „ Wer in Freiheitsrechte (z.B. Berufswahl) eingreifen will, braucht dafür zwingende Gründe und die gibt es für ein verpflichtendes soziales Jahr nicht.“? Pflegenotstand?

Sehr geehrte Frau Gerlach, ergänzend möchte ich noch sagen, dass ich es auch ablehne, ein Pflichtjahr einzuführen. Trotz allem wäre der Pflegenotstand eine sehr wichtige und gute Begründung, um dies zu erlassen.

Portrait von Johanne Gerlach
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrte/r Frau/ Herr S.,

ich glaube nicht, dass ein Pflichtjahr den Pflegenotstand auflösen kann.

"Der Beruf des Kranken- und Altenpflegers ist noch immer ein Beruf, der eine vollständige Ausbildung erfordert. Es geht nicht darum, bloß alte und kranke Menschen zu bespaßen, zu füttern und eine nette Zeit mit ihnen zu verbringen. Pflegeberufe sind Knochenarbeit und fordern nicht nur physischen, sondern auch psychischen Tribut. Absolventen des sozialen Pflichtjahres können hierbei definitiv unterstützend wirken und sie sollten auch so gut wie möglich in die einzelnen Tätigkeiten involviert werden. Jedoch stellen sie in keinem Fall eine Interims-Pflegekraft dar, die den Job binnen weniger Monate genauso gut erledigen könnte, wie ein voll ausgebildeter Pfleger."

An meiner Schule absolvieren Schülerinnen und Schüler übrigens ein Soziapraktikum, u.a. auch in Pflegeeinrichtungen. Dies wird durch einen Supervisor begleitet. "Leider ließe sich an vielen Standorten eine Begleitung durch pädagogisch qualifiziertes Personal [im Pflichtjahr] wohl kaum realisieren. Schon für die eigenen Auszubildenden haben viele Kliniken weder genügend Praxisanleiter noch die Zeit entsprechende Anleitungen durchzuführen."

Stattdessen müssen wir die Arbeitsbedingungen und die Wertschätzung verbessern und, wie oben bereits erwähnt, mithilfe von Sozialpraktika in den Schulen frühzeitige Berührungspunkte aufzeigen.

 

 

 

 

Quelle: https://www.kma-online.de/blog/artikel/das-soziale-pflichtjahr-als-chance-fuer-den-pflegeberuf-a-43676