Frage an Kurt Herzog bezüglich Bildung und Erziehung

Portrait von Kurt Herzog
Kurt Herzog
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Kurt Herzog zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Hermann T. •

Frage an Kurt Herzog von Hermann T. bezüglich Bildung und Erziehung

Hallo Kurt,

eigentlich wollte ich gar keine eMail schreiben, bin nur zufällig auf diese Seite (kandidatenwatch) geraten. Andererseits: Ich habe in der EJZ den Bericht von Feuerriegel über das Ergebnis der Schulinspektion am Gymnasium Lüchow gelesen. Gab es dazu Leserbriefe? Würde mich mal interessieren!

Meine Meinung: KuMi will vor allem davon ablenken, dass insgesamt Lehrer fehlen, Klassen folglich zu groß sind, Lehrer wegen einer absurden Fülle neuer Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Konzept der eigenverantwortlichen Schule (novelliertes Nds. Schulgesetz) demotiviert und darüberhinaus tarifrechtlich (sofern angestellt) bzw, durch den Wegfall von Urlaubs- und Weihnachtsgeld (bei Beamten) finanziell schlechter gestellt worden sind.
Ich könnte noch stundenlang weiter klagen .....

Mach´s gut, Hermann

Portrait von Kurt Herzog
Antwort von
DIE LINKE

Hallo Herrmann Taubenberger,

Die Schulinspektionen, die in Lüchow-Dannenberg durchgeführt wurden, sind ein interessantes Phänomen. Zum einen werden immer wieder Bruchstücke öffentlich, aber wir Kommunalpolitiker bekommen sie nicht vollständig in die Hand.
Andererseits sollen und wollen wir für Lüchow-Dannenberg während des kommenden halben Jahres ein sog. Schulentwicklungskonzept erarbeiten. Dafür ist aber auch die genaue Kenntnis der Inspektionsergebnisse notwendig. In der Tat kommt, nachdem was ich weiß, das Gymnasium Lüchow schlecht weg. Es gab mehrere Presseartikel dazu und auch Leserbriefe. Die geäußerten Meinungen deckten die gesamte Bandbreite ab. Die Schule selbst hat sich durch die Person des Schulleiters natürlich eher verteidigt und Mängel in der Vorgehensweise beklagt.
In Leserbriefen wurden hauptsächlich die alten Gebäude kritisiert, mal der "Leerkörper", mal fehlende Zusammenarbeit der Schultypen miteinander.

Gerade bei letzterem sehe ich im Zusammenhang mit dem Schulentwicklungskonzept Ansatzmöglichkeiten. Uns fehlt in DAN mindestens eine Integrierte Gesamtschule (IGS). Ich werde versuchen, das energisch nach vorn zu bringen. Im ländlichen Raum werden wir neben den pädagogischen Notwendigkeiten auch auf diese Weise am ehesten Schulstandorte halten können. (Die gültige Schülerbeförderungssatzung läßt jetzt schon Gesamtfahrzeiten pro Tag von 3 (!) Stunden zu!)

Ich hoffe, dass durch diese Umstrukturierungen auch neue Motivation entsteht. (Die KGS Clenze ist in gewisser Weise ein positives Beispiel). Denn die, ich glaube da sind wir uns einig, hängt nicht nur von der Bezahlung ab. Ich bin aber wie du der Meinung, dass die sogenannten "Einsparungen" der Landesregierung bei der Bezahlung ein Sparen am falschen Ende ist.

Wir sollten uns in dieser Debatte mit Sicherheit auch einmal dem Phänomen widmen, warum LehrerInnen in Deutschland ein eher schlechtes Image haben im Gegensatz zu Skandinavien und insbesondere Finnland. Denn auch ein gutes Ansehen motiviert.

Ich gebe dir Recht, dass insgesamt Lehrer und bestimmte Qualifikationen fehlen. Im Bereich Lüneburg wurde diesbezüglich einmal energisch seitens der Elternvertretungen nachgefaßt. Auch an dieser Stelle große Geheimnistuerei seitens der Landesregierung.

Insgesamt ist die Schulpolitik der CDU/FDP-Landesregierung ein Desaster, insbesondere das Festhalten an der starren 3-Gliedrigkeit. In 20 Ländern der EU gibt es ein gegliedertes Schulsystem, 16 liegen in Deutschland.......

Gruß

Kurt Herzog