Frage an Manfred Zöllmer bezüglich Umwelt

Portrait von Manfred Zöllmer
Manfred Zöllmer
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Manfred Zöllmer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Lothar D. •

Frage an Manfred Zöllmer von Lothar D. bezüglich Umwelt

Warum wird einfache Solartechnik nicht gefördert, obwohl mit ihr nennenswerte Brennstoffmengen eingespart werden könnten?

Sonnenkochkisten - Rohrregister an Südwand - handliche Kollektoren zum Anschluss an die Wasserleitung - 12-Volt-Solarregler für mobile, autarke WW-Solaranlage - einfacher Solarheizung

Einfache Solartechnik könnte von Hausfrauen, Rentnern, Arbeitslosen, ja Schulkindern angewandt werden.

Sie funktioniert auch bei einem Netzstromausfall.

Mit freundlichem Gruß

Lothar Deinlein

Portrait von Manfred Zöllmer
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Deinlein,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Entgegen Ihrer Ansicht wird die Nutzung der Solartechnik gefördert. Seit Beginn dieses Jahres gibt es ein neues Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2008, wozu auch die Solartechnik gehört. Für das Markanreizprogramm stehen bis zu 350 Millionen Euro zur Verfügung. Das sind deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Ab 2009 stehen für das Programm bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung.

Auch künftig werden Solarkollektoren und Biomasseheizkessel mit Investitionszuschüssen gefördert. Neu an der Förderung ist ein Bonussystem, das für deutlich höhere Förderbeträge sorgen kann. Wer Solarkollektoren und Biomassekessel besonders energieeffizient einsetzt oder erneuerbare Energien miteinander kombiniert, wird zusätzlich mit einem Bonus belohnt. Besonders innovative Anlagen, zum Beispiel große Solarkollektor-Anlagen profitieren zusätzlich von der Innovationsförderung. Die Förderkonditionen sind für private Antragsteller seit Januar 2008 in Kraft. Es besteht gerade ein Interesse daran Solartechnik auch für den privaten Bereich nutzbar zu machen.

Details entnehmen Sie bitte den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt und weiteren Nachweisen zu anderen Fördermaßnahmen im Bereich Erneuerbarer Energie beim Bundesumweltministerium unter www.bmu.de oder unmittelbar unter www.erneuerbare-energien.de.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Zöllmer