Frage an Manfred Zöllmer bezüglich Umwelt

Portrait von Manfred Zöllmer
Manfred Zöllmer
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Manfred Zöllmer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Lothar D. •

Frage an Manfred Zöllmer von Lothar D. bezüglich Umwelt

Sehr geehrter Herr Zöllmer,

Wäre es nicht sinnvoller, Fotovoltaik weniger und Solarthermie mehr
zu fördern, solange auch mit teurem Solarstrom beachtliche Mengen
an Putz-Putz-, Dusch- und Badewasser aufgheizt werden?---

Portrait von Manfred Zöllmer
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Deinlein,

vielen Dank für Ihre Nachfrage.

Aufgrund der unterschiedlichen strukturellen Voraussetzungen bei Fotovoltaik und Solarthermie stimme ich Ihnen nur in soweit zu, dass für beide Formen der Energiegewinnung differenzierte Maßnahmen der Förderung angewandt werden müssen. Eine Vorzugswürdigkeit der einen Technologie vor der anderen sehe ich nicht. Zwar wird, wie Sie schreiben, auch mit Solarstrom Brauchwasser aufgeheizt. Gleichzeitig lässt sich mit dem warmen Wasser der Solarthermie schwerlich eine Waschmaschine antreiben.

Der Verortung der Fotovoltaik in den Bereich der Stromerzeugung und der Solarthermie in den Bereich der Wärmeerzeugung trägt das Marktanreizprogramm des Bundes Rechnung:

Für die Investition in Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stromes besteht auf Basis des Gesetzes für erneuerbare Energien (EEG) die Möglichkeit, der Refinanzierung über ein sog. Umlagensystem. Über eine auskömmliche Vergütung per Festpreis für die Einspeisung des Stroms in das öffentliche Netz wird die Amortisierung der Anlagen binnen 20 Jahren sichergestellt.

Ein solches Anreizsystem bietet sich für den Bereich der regenerativen Wärmeerzeugung nicht an, da es kein vergleichbares Netz für Wärme gibt, in das die z. B. durch Solarthermie gewonnene Wärme eingespeist werden könnte. Das Anreizsystem ruht im Wärmebereich laut Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWG) daher auf zwei Säulen: Zum einen besteht bei Neubauten die Pflicht, einen gewissen Anteil des Wärmebedarfs über erneuerbare Energien zu decken. Zum anderen bietet der Bund Investitionsförderungen für den Einbau von Anlagen zur nachhaltigen Wärmeerzeugung.

Aufgrund dieser schon im Ansatz sehr unterschiedlichen Förderungssysteme fällt es mir schwer festzustellen, welche der beiden Technologien derzeit de facto eine absolut höhere Förderung genießt. Gleichzeitig bin ich davon überzeugt, dass mit den anforderungsgerechten Anreizsystemen Instrumente bereitgestellt werden, die eine sinnvolle Förderung der Gewinnung von regenerativer Energie ermöglicht.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Zöllmer