Frage an Peter  Kaiser bezüglich Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben

Peter  Kaiser
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Peter  Kaiser zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Thorsten N. •

Frage an Peter  Kaiser von Thorsten N. bezüglich Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben

Wie stehen Sie zu den Kirchhoffschen Steuerideen?

Antwort von
FDP

Hallo Herr Neumann!

Ein kurzer Ausflug zu Kirchhoff:
Dreh- und Angelpunkt des Kirchhofschen Modells ist ein Einkommensspitzensteuersatz von 25%. Das sind 17 Prozentpunkte weniger als im rot-grünen Reformmodell und immerhin 11 Prozentpunkte weniger als im Merz-Modell. 2000 Euro jährlich sollen als so genannter "Vereinfachungsfreibetrag" pauschal freigestellt werden. Damit wären kleine Einkommen bis 10.000 Euro grundsätzlich steuerfrei. Die nächsten 5.000 Euro sollen mit 15 Prozent, die folgenden mit 20 Prozent und die darauf folgenden 5.000 Euro mit 25 Prozent besteuert werden. Eine Familie mit drei Kindern zahlt so erst ab einem Einkommen von 44.000 Euro überhaupt Steuern (!!!). Paare mit einem Kind und 30.000 Euro Jahreseinkommen sind gerade mal mit 300 Euro dabei. Als Ausgleich dafür will der Finanzexperte Steuerfreibeträge und Abschreibemöglichkeiten radikal zusammenstreichen. Weitere Gegenfinanzierung erhofft sich Kirchhof darüber hinaus von einem Wegfall der Pendlerpauschale und der vollen Besteuerung von Nacht- und Feiertagszuschlägen.

Die Vorschläge von prof. Kirchhoff sind sehr dich an den bestehenden Vorstellungen der FDP. Unser Steuerkonzept sieht als ersten Schritt eine Vereinfachung auf 3 Stufen vor (15%/25%/35%) mit Freibeträgen von 7.700 EUR pro Familienmitglied... langfristig wollen wir auf die Kirchhoffsche Flat-Tax von 25% mit entsprechen erhöhten Freibeträgen um den sozialen Ausgleich herzustellen. Die Abschaffung aller Ausnahmen ist (ebenfalls wie bei Kirchhoff) Bestandteil des FDP Modells, um diese Entlastung gegenzufinanzieren.

Ich bin absolut für das Kirchhoffsche Modell. Es stellt eine radikale Vereinfachung dar und ist gleichzeitig sehr sozial, das es insbesondere für Familien mit geringen Einkommen eine große Entlastung darstellt! Jede Vereinfachung spart teure Bürokratie bei Erhebung, Verwaltung und Kontrolle! Missbrauch und Betrugsmöglichkeiten werden drastisch reduziert. Ich glaube, dass mit einer solchen Steuerreform endlich allen Bürgern bewusst wird, dass wir die Staatsmisere richtig anpacken!

Viele Grüße!
Peter Kaiser